- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > psychoanalysis
Description
(Short description)
Mit dieser "bebilderten Geschichtserzählung" um die Person Sigmund Freud führt Gerhard Wittenberger die Leserinnen und Leser in lockerer Weise an die Lebensgeschichte des Gründers der Psychoanalyse heran. Anhand ausgewählter Lebensereignisse Freuds verdeutlicht er, welche Bedeutung der intellektuelle Austausch und der historisch-gesellschaftliche Kontext für die Entstehung der Psychoanalyse hatten. Seine Ausführungen ergänzt er um eine Vielzahl an Bildern, die von Vorläufern Freuds über Abweichlerinnen und Abweichler bis hin zu seinen Nachfolgerinnen und Nachfolgern reichen.
(Text)
Mit dieser "bebilderten Geschichtserzählung" um die Person Sigmund Freud führt Gerhard Wittenberger die Leserinnen und Leser in lockerer Weise an die Lebensgeschichte des Begründers der Psychoanalyse heran. Anhand ausgewählter Lebensereignisse Freuds verdeutlicht er, welche Bedeutung der intellektuelle Austausch und der historisch-gesellschaftliche Kontext für die Entstehung der Psychoanalyse hatten. Dafür bezieht Wittenberger auch heute weniger bekannte Akteure und Aspekte der Psychoanalyse ein. Seine Ausführungen ergänzt er um eine Vielzahl an Bildern, die von Vorläufern Freuds über Abweichlerinnen und Abweichler bis hin zu seinen Nachfolgerinnen und Nachfolgern reichen.
(Table of content)
Vorwort und Dank
Kapitel I
Magie und Suggestion
Frühe Institutionen der dynamischen Psychiatrie
Jean-Martin Charcot (1825-1893)
Kapitel II
Gesellschaftliche Aspekte Österreichs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Kapitel III
Sigmund Freud (1856-1939)
Studienzeit und berufliche Sozialisation
Das Ende der "splendid isolation"
Alltag bei Freuds
Kapitel IV
Der Institutionalisierungsprozess der Psychoanalyse
Die dramatischen, aber kreativen 1920er Jahre
Das letzte Refugium - London
Anhang
Literatur
Abbildungen