Herausforderung Integration : Wie das Zusammenleben mit Geflüchteten und MigrantInnen gelingt (Dialog leben) (2018. 353 S. 210 mm)

個数:

Herausforderung Integration : Wie das Zusammenleben mit Geflüchteten und MigrantInnen gelingt (Dialog leben) (2018. 353 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837927122

Description


(Short description)
Nachdem Hunderttausende von Geflüchteten im Herbst 2015 in Deutschland Schutz gefunden haben, bewegt das Thema Integration die deutsche Gesellschaft zutiefst. Die drängenden Fragen im Umgang mit Geflüchteten und gelingender Integration werden im vorliegenden Band von namhaften Autorinnen und Autoren aus Sicht von Politik, Gesellschaft, betroffenen sozialen Einrichtungen, Wissenschaft, Hochschulen und Kirche beantwortet. Einen besonderen Stellenwert erhält hierbei der Zusammenhang von Integration und Bildung.
(Text)
Migration ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Nachdem Hunderttausende von Geflüchteten im Herbst 2015 in Deutschland Schutz gefunden haben, bewegt das Thema Integration die deutsche Gesellschaft zutiefst. Wie kann die Eingliederung von Geflüchteten und MigrantInnen in die Gesellschaft gelingen? Wann kann eine Integration als gelungen bewertet werden? Wie sind die Einstellungen in der Bevölkerung zur Flüchtlingsfrage? Was sind die Ursachen von Ängsten und Unsicherheiten? Wie sehen wirksame Instrumente staatlicher Integrationspolitik aus? Was sind die Erfahrungen, Probleme und Empfehlungen im Umgang mit Flüchtlingen vor Ort aus der Sicht von MitarbeiterInnen sozialer Einrichtungen und aus den Erfahrungen der Flüchtlingsseelsorge in Deutschland?

Die drängenden Fragen im Umgang mit Geflüchteten und gelingender Integration werden im vorliegenden Band von namhaften Autorinnen und Autoren aus Sicht von Politik, Gesellschaft, betroffenen sozialen Einrichtungen, Wissenschaft, Hochschulen und Kirche beantwortet. Einen besonderen Stellenwert erhält hierbei der Zusammenhang von Integration und Bildung. Eine Schlüsselrolle bei der gelingenden Kommunikation und Integration sehen die AutorInnen aufseiten ehrenamtlicher HelferInnen. Gefordert wird ein lebendiger Bürgerdialog über gemeinsame Werte, der auch den Diskurs über Glaube und Religion beinhaltet.

Mit Beiträgen von Elmar Brähler, Hans-Georg Burger, Oliver Decker, Jo Dreiseitel, Eva Eggers, Dietmar Giebelmann, Dietlind Grabe-Bolz, Eva-Maria Hohaus, Siegfried Karl, Johannes Liess, Ulrika Kilian, Claus Leggewie, Sigrid Monnheimer, Joybrato Mukherjee, Thomas Petersen, Frido Pflüger SJ, Horst-Eberhard Richter, Yasar Sarikaya, Fabian Stein, Cornelia Tigges, Bernhard Vogel, Ulrich Wagner, Hermann Wilhelmy, Matthias Willems und Heinrich August Winkler
(Review)
"Mit dem vorliegenden Band werden viele Fragen der Flüchtlingspolitik angesprochen, wenn auch nicht tiefschürfend analysiert oder in allen Konsequenzen weitergedacht." Wolfgang Berg, www.socialnet.de vom 13. Februar 2018

最近チェックした商品