Wie wir wurden, was wir werden : Die Evolution des Seelenlebens (Sachbuch Psychosozial) (2017. 213 S. 21 cm)

個数:

Wie wir wurden, was wir werden : Die Evolution des Seelenlebens (Sachbuch Psychosozial) (2017. 213 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837926606

Description


(Short description)
Till Bastian beschreibt in diesem Buch kompakt und verständlich, wie sich die menschliche Psyche entwickelt. Dabei betrachtet er sowohl die lebensgeschichtliche Entwicklung des Individuums als auch die gattungsgeschichtliche Entwicklung des Homo sapiens und zeigt mögliche Parallelen zwischen beiden auf. Er legt dar, dass unterschiedliche psychische Vorgänge anhand ihrer jeweiligen Funktion verstanden werden können, und macht deutlich, dass die verschiedenen Funktionen des menschlichen Seelenlebens in einem Wirkungsgefüge teils aufeinander, teils gegeneinander wirken.
(Text)
Till Bastian beschreibt in diesem Buch kompakt und verständlich, wie sich die menschliche Psyche entwickelt. Dabei betrachtet er sowohl die lebensgeschichtliche Entwicklung des Individuums als auch die gattungsgeschichtliche Entwicklung des Homo sapiens und zeigt mögliche Parallelen zwischen beiden auf. Er legt dar, dass unterschiedliche psychische Vorgänge anhand ihrer jeweiligen Funktion verstanden werden können, und macht deutlich, dass die verschiedenen Funktionen des menschlichen Seelenlebens in einem Wirkungsgefüge teils aufeinander, teils gegeneinander wirken. Nicht zuletzt verleiht er auf diese Weise dem Unbehagen vieler PsychotherapeutInnen eine Stimme, die das Freud'sche Seelenmodell mit seiner Gliederung in die Instanzen Ich, Es und Über-Ich für ihre praktische Tätigkeit als ungenügend empfinden.
(Table of content)
VorbemerkungWie dieses Buch entstanden istEinführungVon der Struktur zur Funktion: Systemtheorie und systemische BetrachtungsweiseErstes KapitelGrundelemente des Seelenlebens: Wie wir wurden, was wir sind - eine ruhelose SpeziesZweites KapitelSubjektivität, Mentalisierung und »Todesprinzip«: Wie wir das werden, was wir nun einmal sind - IndividuenDrittes KapitelWas uns erregt: Zur Theorie der AffekteViertes KapitelWie wir das Dasein bewältigen: Zur Theorie der LebensbalancenFünftes KapitelWas uns bewegt: Zur Theorie der MotivationSechstes KapitelWie alles ineinander greift: Seelenleben und soziale InteraktionSiebtes KapitelWas ist das, was wir »Psychotherapie« nennen - und was kann sie leisten?Ein aktuelles SchlusswortZur Gefahr der »Burn-out-Epidemie«AnhangNoch einmal das Leib-Seele-ProblemLiteratur
(Review)
»Bei allem Bekenntnis zur Systemtheorie bietet das Buch eine Fülle von Perspektiven, die sich vordergründig auf das Phänomen »Seele« richten, im Hintergrund aber stets die Sorge um den (kranken) Menschen erkennen lassen. Seine theoretische Breite und Tiefe wird immer wieder durch belletristische Texte aufgelockert. Sie stützen Freuds Vermutung, dass die Dichter von der Seele mehr verstehen als Ärzte und Psychotherapeuten. - Eine lohnende Lektüre, nicht nur für die Genannten.« Helmwart Hierdeis, www.socialnet.de vom 21. März 2018

最近チェックした商品