- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > theoretical psychology
Description
(Short description)
Mahrokh Charlier widmet sich im vorliegenden Buch den kulturellen Merkmalen und Differenzen christlich-westlicher und islamisch geprägter Gesellschaften auf Basis ihrer eigenen Lebensgeschichte und vor dem Hintergrund ihrer langjährigen klinischen Erfahrung als Psychoanalytikerin. Die ausgewählten Aufsätze vermitteln ein vertieftes Verständnis der psychostrukturellen Unterschiede beider Kulturkreise und verdichten sich zu einem Plädoyer für eine interkulturelle und kultursensible Psychoanalyse.
(Text)
Mahrokh Charlier widmet sich im vorliegenden Buch den kulturellen Merkmalen und Differenzen christlich-westlicher und islamisch geprägter Gesellschaften auf Basis ihrer eigenen Lebensgeschichte und vor dem Hintergrund ihrer langjährigen klinischen Erfahrung als Psychoanalytikerin. Die ausgewählten Aufsätze vermitteln ein vertieftes Verständnis der psychostrukturellen Unterschiede beider Kulturkreise und verdichten sich zu einem Plädoyer für eine interkulturelle und kultursensible Psychoanalyse. Im Mittelpunkt der Essays stehen die islamisch geprägten Gesellschaften und der Kulturkontakt mit der westlichen Welt. Charlier betrachtet die innerpsychische Entwicklungsstruktur in patriarchalischen Gesellschaften aus psychoanalytischer Sicht, thematisiert unter anderem psychische Konflikte der Postmigranten-Generation und widmet sich geschlechterspezifischen Fragen aus interkultureller Perspektive.
(Table of content)
VorwortEinführungIm Dialog mit Sigmund Freud über das Leben in der DiasporaI Intersubjektive Begegnung der KulturenII Plädoyer für eine interkulturelle PsychoanalyseIII Geschlechtsspezifische Entwicklung in patriarchalisch-islamischen Gesellschaften undderen Auswirkung auf den MigrationsprozessIV Macht und OhnmachtReligiöse Tradition und die Sozialisation des muslimischen MannesV Eine orientalische Version des ÖdipuskomplexesVI Die Schönheit des Unsichtbaren und der Klang des UrsprungsVII Psychische Konflikte der Postmigranten-GenerationVIII Autorität und Postmigranten-GenerationIX Yusuf und Zulaikha - Joseph und die Frau des PotipharEine Beziehung im kulturellen Vergleich
(Review)
»Ein nicht nur für Analytiker wichtiges und lesbar geschriebenes Buch, das versucht eine Brücke zu schlagen zwischen westlicher und östlicher Kultur, den unterschiedlichen Traditionen und Auslegungen von Texten, wie sie in der jüdisch-christlichen Tradition selbstverständlich und in der muslimischen insofern verboten sind, da das bedeuten könnte, den Schleier zu lüften. Partiell hat Charlier das gemacht, indem sie hinter dem Schleier unbewusst die verborgene allmächtige Mutter deutet, die - und das scheint mir etwas zu kurz gekommen - in der kindlichen Entwicklung die erste Botschafterin von unvermeidlichen Amivalenzkonflikten ist.« Gertrud Hardtmann, www.socialnet.de vom 2. März 2018