Ost-westliche Grenzgänge : Psychoanalytische Erkundungen kultureller und psychischer Differenzen zwischen "Orient" und "Okzident" (Forum Psychosozial) (2017. 159 S. 21 cm)

個数:

Ost-westliche Grenzgänge : Psychoanalytische Erkundungen kultureller und psychischer Differenzen zwischen "Orient" und "Okzident" (Forum Psychosozial) (2017. 159 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837926583

Description


(Short description)
Mahrokh Charlier widmet sich im vorliegenden Buch den kulturellen Merkmalen und Differenzen christlich-westlicher und islamisch geprägter Gesellschaften auf Basis ihrer eigenen Lebensgeschichte und vor dem Hintergrund ihrer langjährigen klinischen Erfahrung als Psychoanalytikerin. Die ausgewählten Aufsätze vermitteln ein vertieftes Verständnis der psychostrukturellen Unterschiede beider Kulturkreise und verdichten sich zu einem Plädoyer für eine interkulturelle und kultursensible Psychoanalyse.
(Text)
Mahrokh Charlier widmet sich im vorliegenden Buch den kulturellen Merkmalen und Differenzen christlich-westlicher und islamisch geprägter Gesellschaften auf Basis ihrer eigenen Lebensgeschichte und vor dem Hintergrund ihrer langjährigen klinischen Erfahrung als Psychoanalytikerin. Die ausgewählten Aufsätze vermitteln ein vertieftes Verständnis der psychostrukturellen Unterschiede beider Kulturkreise und verdichten sich zu einem Plädoyer für eine interkulturelle und kultursensible Psychoanalyse. Im Mittelpunkt der Essays stehen die islamisch geprägten Gesellschaften und der Kulturkontakt mit der westlichen Welt. Charlier betrachtet die innerpsychische Entwicklungsstruktur in patriarchalischen Gesellschaften aus psychoanalytischer Sicht, thematisiert unter anderem psychische Konflikte der Postmigranten-Generation und widmet sich geschlechterspezifischen Fragen aus interkultureller Perspektive.
(Table of content)
VorwortEinführungIm Dialog mit Sigmund Freud über das Leben in der DiasporaI Intersubjektive Begegnung der KulturenII Plädoyer für eine interkulturelle PsychoanalyseIII Geschlechtsspezifische Entwicklung in patriarchalisch-islamischen Gesellschaften undderen Auswirkung auf den MigrationsprozessIV Macht und OhnmachtReligiöse Tradition und die Sozialisation des muslimischen MannesV Eine orientalische Version des ÖdipuskomplexesVI Die Schönheit des Unsichtbaren und der Klang des UrsprungsVII Psychische Konflikte der Postmigranten-GenerationVIII Autorität und Postmigranten-GenerationIX Yusuf und Zulaikha - Joseph und die Frau des PotipharEine Beziehung im kulturellen Vergleich
(Review)
»Ein nicht nur für Analytiker wichtiges und lesbar geschriebenes Buch, das versucht eine Brücke zu schlagen zwischen westlicher und östlicher Kultur, den unterschiedlichen Traditionen und Auslegungen von Texten, wie sie in der jüdisch-christlichen Tradition selbstverständlich und in der muslimischen insofern verboten sind, da das bedeuten könnte, den Schleier zu lüften. Partiell hat Charlier das gemacht, indem sie hinter dem Schleier unbewusst die verborgene allmächtige Mutter deutet, die - und das scheint mir etwas zu kurz gekommen - in der kindlichen Entwicklung die erste Botschafterin von unvermeidlichen Amivalenzkonflikten ist.« Gertrud Hardtmann, www.socialnet.de vom 2. März 2018

最近チェックした商品