Kulturpsychoanalyse heute : Grundlagen, aktuelle Beiträge, Perspektiven (Imago) (2017. 271 S. 21 cm)

個数:

Kulturpsychoanalyse heute : Grundlagen, aktuelle Beiträge, Perspektiven (Imago) (2017. 271 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837926439

Description


(Short description)
Als ein Erbe Sigmund Freuds gehört die Kulturpsychoanalyse zur Kernidentität der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV). Die AutorInnen umreißen den aktuellen kulturpsychoanalytischen Diskurs in der DPV. Sie wenden sich dabei jedoch nicht nur den klassischen Feldern Literatur-, Kunst-, Film- und Musikpsychoanalyse zu, sondern widmen sich auch gegenwärtigen soziokulturellen Phänomenen und setzen sich kritisch mit den Anwendungen und methodischen Adaptionen in der Psychoanalyse auseinander.
(Text)
Die »Kulturpsychoanalyse« umfasst Fragestellungen und Perspektiven kulturhistorischer, kunstwissenschaftlicher und soziologischer Art und beschäftigt sich mit dem soziokulturellen Stellenwert der Psychoanalyse. Im vorliegenden Band wenden sich die Autorinnen und Autoren nicht nur den klassischen Feldern Literatur-, Kunst-, Film- und Musikpsychoanalyse zu, sondern widmen sich auch gegenwärtigen soziokulturellen Phänomenen und setzen sich kritisch mit den Anwendungen und methodischen Adaptionen der Psychoanalyse auseinander. Sie wenden sich gleichermaßen an KulturwissenschaftlerInnen wie PsychoanalytikerInnen.Mit Beiträgen von Werner Balzer, Johannes Döser, Ewa Kobylinska-Dehe, Klaus Loebell, Karin Nitzschmann, Matthias Oppermann, Johannes Picht, Andrea Schlanstein, Gerhard Schneider, Timo Storck, Christoph E. Walker und Hans-Jürgen Wirth
(Table of content)
InhaltGeleitwortChristina von BraunZur EinführungGerhard Schneider & Karin NitzschmannDie alte Zeit - ÜbergängePsychoanalyse Kultur/GesellschaftÜberlegungen zum Verhältnis von Psychoanalyse und soziokulturellem Feld zu Beginn des 21. JahrhundertsGerhard SchneiderKomik, Abstraktion und Transfiguration in Beethovens Diabelli-VariationenJohannes PichtWie man dem toten Hasen die Bilder erklärtVermittlung eines Traumas oder traumatische VermittlungMatthias OppermannErkundungen einer Geographie zwischen Leere und TraumZu Peter Handkes Erzählung Die morawische Nacht (2008)Andrea SchlansteinPerfektion und ZerstörungEine kulturpsychoanalytische Perspektive auf Darren Aronofskys Film Black Swan (2010)Gerhard SchneiderDie flüchtige Moderne - Herausforderung an Identität und SelbstverständnisIm Schatten von FukushimaZwischen Allmachtsphantasie und der »Fähigkeit zur Besorgnis«Hans-Jürgen WirthSchrankenlos. Die elektronischen Präsenzmedien und der beschädigte PrimärprozessWerner BalzerThe Wire und die WurstWas ist Kulturpsychoanalyse?Timo Storck»Du sollst dir kein Bildnis machen«Gedanken zum psychoanalytischen SettingKlaus LoebellProjektive Identifizierung als GastfreundschaftJacques Derrida und die PsychoanalyseEwa Kobylinska-DeheAusblickPerspektiven eines kulturpsychoanalytischen Forschens und Nachdenkens in der Flüchtigen ModerneGerhard Schneider, Karin Nitzschmann, Johannes Döser & Christoph E. WalkerAutorinnen und Autoren

最近チェックした商品