Die innere Arbeit des Beraters : Organisationsberatung zwischen Befangenheit und Bewegungsfreiheit (Therapie & Beratung) (2016. 190 S. 210 mm)

個数:

Die innere Arbeit des Beraters : Organisationsberatung zwischen Befangenheit und Bewegungsfreiheit (Therapie & Beratung) (2016. 190 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837926361

Description


(Short description)
Beratung wird im vorliegenden Buch konsequent als Beziehungsgeschehen angesehen, deren Gelingen maßgeblich von den selbstreflexiven Kompetenzen der BeraterInnen abhängt. In sehr persönlich geschilderten Fallbeispielen aus unterschiedlichen Beratungsfeldern sowie mit theoretisch akzentuierten Beiträgen zeigen Klaus Obermeyer und Harald Pühl Strategien auf, wie die interaktionelle Dynamik in Beratungsprozessen reflektiert und in nutzbringende Bahnen gelenkt werden kann.
(Text)
BeraterInnen in arbeitsweltlichen Kontexten brauchen Theorien und das richtige Handwerkszeug, um die im Beratungsprozess auftretenden Widerstände und Verwicklungen zu verstehen und ihren eigenen Anteil am Zustandekommen solcher Komplikationen zu erkennen. In sehr persönlich geschilderten Fallbeispielen aus unterschiedlichen Beratungsfeldern sowie mit theoretisch akzentuierten Beiträgen zeigen Klaus Obermeyer und Harald Pühl Strategien auf, wie die interaktionelle Dynamik in Beratungsprozessen reflektiert und in nutzbringende Bahnen gelenkt werden kann. Sowohl in systemtheoretischer als auch in interaktionell-psychoanalytischer Perspektive ist die Subjektivität der BeraterInnen mit ihren habituellen, bewussten und unbewussten Aspekten ein prozessgestaltender Teil des Beratungssystems. Beratung wird somit konsequent als Beziehungsgeschehen gedacht, dessen Gelingen maßgeblich von den selbstreflexiven Kompetenzen der BeraterInnen abhängt. Komplikationen in Beratungsprozessen werden im vorliegenden Buch nicht - wie so oft - der Widerständigkeit der Ratsuchenden angelastet. Vielmehr wird ein Blick auf die besondere Verantwortung von BeraterInnen gelegt, ihre eigenen blinden Flecken zu ergründen und auf diese Weise wieder Dynamik und Entwicklung in festgefahrenen Beratungsprozessen zu ermöglichen. Mit Beiträgen von Cäcilia Debbing, Angela Gotthardt-Lorenz, Rudolf Heltzel, Wolfgang Knopf, Marga Löwer-Hirsch, Klaus Obermeyer, Harald Pühl, Anusheh Rafi, Ortfried Schäffter, Hermann Staats, Michael Völker und Wolfgang Weigand
(Table of content)
Klaus Obermeyer und Harald PühlEinleitung: Vom Außen zum Innen zum AußenRudolf HeltzelDie (Gegen-)Ubertragungen des Beratersin der organisationsbezogenen Beratung Wolfgang WeigandUnsere institutionelle Gegenübertragung pragtunseren Umgang mit Macht in Organisationen Marga Lower-HirschDer intermediare Raum in der Beratung Harald PühlInnere Freiheit, Bewegungslustund der Mut zur Prasenz Klaus ObermeyerHephaistos' Klumpfuß - Die Angstder Berater vor der Beratung Angela Gotthardt-Lorenz und Wolfgang KnopfBleiben gute Supervisorinnen einsame Spitze? Cacilia DebbingAngstlust - Der Sprung in die Selbststandigkeitals Beraterin Anusheh RafiAllparteilichkeit des Mediators -Illusion oder Ideal? Hermann StaatsAntworten unter Druck Michael VolkerResilienz als »Brandschutz für die Seele« -Erfahrungen, Ideen und Vorschlage Ortfried SchaffterExkurs: Die »Innere Arbeit« des Beratersaus relationstheoretischer Sicht Autoren
(Author portrait)
Klaus Obermeyer, Diplom-Psychologe, ist selbstständiger Supervisor, Coach und Mediator. Er leitet das TRIANGEL-Institut in Hamburg.

最近チェックした商品