- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Mit der Thematik Inter- und Transsexualität im Kindes- und jungen Erwachsenenalter beschäftigen sich die AutorInnen dieses Bandes aus interdisziplinärer und multidimensionaler Perspektive. Die Beiträge sollen insbesondere pädagogischem Fachpersonal eine Handreichung beim Umgang mit inter und trans Kindern und Jugendlichen sein.
(Text)
Mit der Thematik Trans- und Intergeschlechtlichkeit im Kindes- und jungen Erwachsenenalter beschäftigen sich die Autorinnen des vorliegenden Buches aus interdisziplinärer und multidimensionaler Perspektive. Die Beiträge sollen insbesondere pädagogischem und psychologischem Fachpersonal eine Handreichung beim Umgang mit inter- und transgeschlechtlichen Kindern und Jugendlichen sein und unter anderem dabei helfen, deren spezifische Bedürfnisse, Interessen und Gefühlslagen besser zu verstehen.Über aktuelle Wandlungsprozesse und Forschungsergebnisse aus diesem Bereich informieren Vertreterinnen aus Psychologie, Soziologie, Biologie und Rechtswissenschaft. Sie alle streben eine differenzierte Informiertheit der Leserinnen an, um den wertschätzenden Umgang mit inter- und transgeschlechtlichen Personen weiter zu fördern.Mit Beiträgen von Ulrich Klocke, Emily Laing, Alexander Naß, Eike Richter, Kurt Seikowski, Heinz-Jürgen Voß und Simon ZobelLiving and Experiencing Gender Diversity. Trans and Intersexuality in Childhood, Adolescence and Young AdulthoodThe authors of this book deal with the subject of trans and intersexuality in children and young adults from an interdisciplinary and multidimensional perspective. The contributions are especially intended to aid pedagogical and psychological specialists in dealing with intersexual and transgender children and adolescents, helping to better understand their specific needs, interests and feelings.Representatives from the fields of psychology, sociology, biology and legal science provide information on current processes of change and research results from this area. They all strive for a differentiated knowledgeability of the readers, in order to further promote the appreciative treatment of trans and intersexual persons.With contributions by Ulrich Klocke, Emily Laing, Alexander Naß, Eike Richter, Kurt Seikowski, Heinz-Jürgen Voß and Simon Zobel.
(Table of content)
Grußwort zur Tagung »Geschlechtliche Vielfalt (er)leben«Vorrede zur TagungWege von Kindern und jungen Erwachsenen, ihr TransSein zu kommunizierenUnterschiede zwischen TransJungen und TransMädchenAlexander NaßEinstellungen,Wissen und Verhalten gegenüber Trans- und geschlechtsnonkonformen PersonenUlrich KlockeVor dem Hintergrund des Erstarkens rechtsextremer Initiativen wird deutlicher: Sexuelle Bildung und Konzepte zur Prävention sexualisierter Gewalt müssen von intersektionalen Ansätzen lernenHeinz-Jürgen VoßAufklärungsprojekte imWandel: (Wie oft) Trans (er)zähltBestandsaufnahme und geplante Evaluation derWorkshops in DeutschlandUlrich KlockeDie Bedeutung des Geschlechts im RechtEike Richter & Emily LaingS3-Leitlinienentwicklung »Geschlechtsdysphorie« - Gibt es eine positive Gesundheitsversorgung?Kurt SeikowskiKörpergeschlechtliche Vielfalt im PraxistestSimon ZobelGeschlechtliche Zuweisung und Vereindeutigung bei intergeschlechtlichen Kindern als GewaltZugänge zur Thematik und Anregungen für die Soziale ArbeitHeinz-Jürgen VoßAutorinnen und AutorenHerausgeberinnen und Herausgeber