Religion(en) im 21. Jahrhundert : Zwischen Tradition und Zukunft (Dialog leben) (2016. 234 S. 21 cm)

個数:

Religion(en) im 21. Jahrhundert : Zwischen Tradition und Zukunft (Dialog leben) (2016. 234 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837925920

Description


(Text)
Angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation stehen Themen wie das Verhältnis von Religion und moderner Gesellschaft, Religion und Gewalt sowie die Einstellung religiöser Menschen zu den Grundlagen unseres Staates im Fokus aktueller Debatten. Aus gesellschaftspolitischer, theologischer sowie sozial- und islamwissenschaftlicher Perspektive beleuchten die AutorInnen unter anderem folgende Fragen: Welche Erwartungshaltung gibt es in Politik und Gesellschaft gegenüber Religionen? Wie offen sind religiöse Gemeinschaften gegenüber der säkularen Gesellschaft? Steckt in den Religionen Friedenspotenzial oder sind sie gar gewaltfördernd?Die AutorInnen zeigen, dass Religion in unserer Gesellschaft nicht verschwunden ist, dass beide vielmehr voneinander profitieren können und dass gegenseitiger Respekt und ein offener Dialog die Basis einer funktionierenden Demokratie sind. Sie plädieren für mehr religiöse Bildung und Wissen über die Religionen, auch zur Bekämpfung des Fundamentalismus, derweltweit nicht nur die Religionsfreiheit bedroht.Mit Beiträgen von Dirk Ansorge, Bernd Apel, Hans-Georg Burger, Friedrich Wilhelm Graf, Michael Hochschild, Bettina Jarasch, Siegfried Karl, Norbert Lammert, Sigrid Monnheimer, Franz-Josef Overbeck, Thomas Petersen, Diaa Rashid, Yasar Sarikaya, Sarah Larissa Schneemann, Susanne Schröter, Wolfgang Thierse und einem Grußwort von Gerda Weigel-Greilich.
(Table of content)
InhaltVorwort der HerausgeberGrußwort der Gießener Bürgermeisterin Gerda Weigel-GreilichEinleitungSiegfried Karl & Hans-Georg BurgerI Impuls: Wie viel Religion verträgt unsere Gesellschaft?Wie viel Religion verträgt unsere Gesellschaft?Entwicklungen und Herausforderungen - Anmerkungen zu Religion, Gesellschaft, Staat und DemokratieWolfgang ThierseII Was glaubt man in Deutschland? - Religiöse Identität heuteReligiöse Bindungen in der GesellschaftWertewandel und Glauben - Das Christentum als Element der kulturellen Identität - Islam Bestandteil der deutschen Kultur?Thomas PetersenEindeutig mehrdeutig - Religion in BewegungEine neue Landkarte der Religionen entstehtMichael HochschildReligion aus der PraxisperspektiveHochschulgemeinden an der Schnittstelle zwischen Hochschullandschaft und gelebter IdentitätSigrid MonnheimerNächstenliebe in Zeiten der GlobalisierungPlädoyer für ein neues Verständnis von Nächstenliebe und für eine Ethik der Verantwortung - Ein studentischer Blick auf Gerechtigkeit und GlobalisierungSarah Larissa SchneemannIII Dialog zwischen den Religionen - Christlich-islamischer DialogVielfältiger Dialog - dialogische VielfaltBeziehung zu anderen Religionen und religiösen Traditionen - Bemerkungen aus christlicher PerspektiveSiegfried KarlChristentum - Islam - AufklärungEin vielschichtiges VerhältnisDirk AnsorgeNeue Chancen im christlich-islamischen DialogIslam im europäisch-deutschen Kontext - Neue Wege und LösungenYasar SarikayaIV Brennpunkt IslamFrieden, Liebe und BarmherzigkeitDer Islam und seine Grundwerte - Lage und Probleme in muslimischen Ländern und in den muslimischen Gemeinden in DeutschlandDiaa RashidWelcher Islam passt zu unserer Gesellschaft?Gibt es Ansätze für einen modernen Islam? - Herausforderungen, Fehlentwicklungen, Impulse in DeutschlandInterview mit Susanne SchröterV Religion und GewaltReligion und GewaltEine historische und gegenwärtige ProblemerfassungFranz-Josef OverbeckTöten im Namen GottesUrsachen des islamistischenTerrors - Ist es die Religion oder der Zorn von ökonomisch Marginalisierten?Friedrich Wilhelm GrafVI Kann man mit Religion Staat machen?Religion, Kirche und PolitikZehn Bemerkungen - Plädoyer für intelligente Verbindung von Politik und Religion, von Glauben und HandelnNorbert LammertFür eine neue Justierung der Beziehung von Kirche und StaatZu den Ergebnissen einer Kommission von Bündnis 90/Die GrünenInterview mit Bettina JaraschVII SchlussbemerkungenReligionen und Religiosität heuteReligionen faszinieren auch heute Menschen - Anmerkungen eines religiösen MenschenBernd ApelGesellschaft gestalten aus gelebtem GlaubenDas Verhältnis Religion, Staat und Freiheit neu denken - Antworten auf zentrale Fragen aus dem Werkvon Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.Siegfried KarlAutorinnen und Autoren

最近チェックした商品