Reflexivität und Erkenntnis : Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion (Forum Psychosozial) (2018. 296 S. 21 cm)

個数:

Reflexivität und Erkenntnis : Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion (Forum Psychosozial) (2018. 296 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837925906

Description


(Short description)
Das Verhältnis von Reflexivität und Erkenntnis wird in diesem Buch aus sozialpsychologischer, soziologischer, psychoanalytischer, philosophischer, und pädagogischer Perspektiven sowie aus Sicht der sozialen Arbeit betrachtet. Insbesondere geht es dabei um die Frage nach dem Erkenntnisvermögen einer forschenden Subjektivität, die sich vom Objekt anrühren lässt, um mittels (Selbst-)Reflexion zu Erkenntnis zu gelangen.
(Text)
Das Verhältnis von Reflexivität und Erkenntnis - verstanden als das Verhältnis der Subjektivität des Forschenden zur Erkenntnisproduktion - steht im Zentrum des Bandes.Die Autorinnen und Autoren diskutieren aus der Perspektive der Sozialpsychologie, der Soziologie, der Psychoanalyse, der Philosophie, der Pädagogik und der Sozialen Arbeit die Frage nach dem Erkenntnisvermögen einer forschenden Subjektivität, die sich vom Objekt anrühren lässt, um mittels (Selbst-)Reflexion zu Erkenntnis zu gelangen. In den Fokus genommen werden dazu nicht nur theoretische, sondern auch methodische, methodologische und berufspraktische Ebenen.Mit Beiträgen von Dominic Angeloch, Karola Brede, Alina Brehm, Sebastian Carls, Manfred Gerspach, Rolf Haubl, Daniel Keil, Jakob Kuhlmann, Angela Kühner, Phil C. Langer, David Pavón-Cuéllar, Felix Roßmeißl, Tamara Schwertel, Christian Sperneac-Wolfer und Hauke Witzel
(Table of content)
EinleitungAlina Brehm & Jakob KuhlmannForschungspraxisThe End of U.S. Democracy (AsWe Know It)Zu einer Deutung der Antrittsrede von Präsident TrumpPhil C. LangerKommentar zu Phil C. LangerSebastian CarlsÜberlegungen zuminnerdeutschen Erscheinungsbild des AntisemitismusKarola BredeKommentar zu Karola BredeAlina BrehmJenseits der KontrollfiktionMut und Angst als Schlüsselelemente erkenntnisproduktiver Reflexion in ForschungsprozessenAngela KühnerKommentar zu Angela KühnerJakob KuhlmannErkenntnistheoriePhilologische Erkenntnis und ErfahrungDominic AngelochKommentar zu Dominic AngelochChristian Sperneac-Wolfer»Was in seiner Absurdität zutage liegt, sträubt sich gegens Begreifen«Notizen zum Verhältnis von Gesellschafts- und Erkenntniskritik bei AdornoDaniel KeilKommentar zu Daniel KeilTamara SchwertelMarx and Lacan on ReflexivityFrom Immanent Critique to the Praxis of the TruthDavid Pavón-CuéllarKommentar zu David Pavón-CuéllarFelix RoßmeißlProfessionspraxisZur Kritik der Erkenntnis kritischer Sozialer ArbeitPotenzial einer psychoanalytischen PerspektiveHauke WitzelKommentar zu Hauke WitzelManfred GerspachZum Verhältnis von Psychoanalytischer Pädagogik und Antiautoritärer ErziehungManfred GerspachKommentar zu Manfred GerspachHauke WitzelWissenschaftsbetriebÜber Eigenständigkeit, Erfahrung und ErkenntnisAlina Brehm im Gespräch mit Rolf HaublNachwortAlina Brehm & Jakob Kuhlmann
(Review)
»Das Buch ist eine in vollem Umfang empfehlenswerte Lektüre für all diejenigen, die sich beispielsweise in ihren Forschungs- und Lehrgebieten bereits mit dem Gedanken subjektiver Beeinflussung von Erkenntnisprozessen auseinandersetzen und möglicherweise nach der methodologischen und methodischen Nutzbarmachung dieser 'forschenden Subjektivität' fragen.« Mandy Hauser, Socialnet.de am 4. März 2019

最近チェックした商品