Was wirkt in der Psychotherapie? : Ergebnisse der Praxisstudie ambulante Psychotherapie zu 10 unterschiedlichen Verfahren (Forschung Psychosozial) (2017. 173 S. 21 cm)

個数:

Was wirkt in der Psychotherapie? : Ergebnisse der Praxisstudie ambulante Psychotherapie zu 10 unterschiedlichen Verfahren (Forschung Psychosozial) (2017. 173 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837925869

Description


(Short description)
Die Praxisstudie ambulante Psychotherapie - Schweiz (PAP-S) ist eine der wenigen Studien, die in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung angewandte Behandlungsmethoden untersucht. Die von 2006 bis 2013 durchgeführte Wirksamkeitsstudie bildet somit das breite Spektrum der heutzutage in der Schweiz zugelassenen Therapiemethoden ab, wobei auch bisher wenig untersuchte Ansätze einbezogen werden.
(Text)
Die Praxisstudie ambulante Psychotherapie - Schweiz (PAP-S) ist eine der wenigen Studien, die Behandlungsmethoden untersuchen, die tatsächlich in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung angewandt werden. Diese naturalistische Studie bildet somit ein breites Spektrum der heutzutage in der Schweiz zugelassenen Therapiemethoden ab, wobei auch bisher wenig untersuchte Ansätze einbezogen wurden.Die AutorInnen präsentieren die wichtigsten Ergebnisse der von 2006 bis 2013 durchgeführten Studie zur Wirksamkeit verschiedener Psychotherapiemethoden im ambulanten Bereich. Zudem werden die Befunde dazu dargelegt, welche Faktoren das Therapieergebnis beeinflussen und inwieweit sich die VertreterInnen unterschiedlicher Konzepte bzw. Psychotherapiemethoden bezüglich angewandter Interventionstechniken unterscheiden oder ähneln. Es konnte außerdem gezeigt werden, dass der Einfluss der Schulenzugehörigkeit der BehandlerInnen eine eher untergeordnete Rolle spielt.Mit Beiträgen von Aureliano Crameri, Hugo Grünwald, Margit Koemeda-Lutz, Peter Müller-Locher, Mario Schlegel, Peter Schulthess, Volker Tschuschke und Agnes von Wyl
(Table of content)
VorwortAgnes von Wyl1 Wie kam es zur PAP-S-Studie?Zur Vorgeschichte der StudiePeter Schulthess, Margit Koemeda-Lutz & Mario Schlegel2 Wie kam es zur Zusammenarbeit der Charta mit zwei verschiedenen Hochschulen in der PAP-S-Studie?Das wissenschaftliche Interesse an einer naturalistischen PraxisstudiePeter Schulthess, Hugo Grünwald & Volker Tschuschke3 Praxisstudie ambulante Psychotherapie Schweiz (PAP-S-Studie): StudiendesignAgnes von Wyl4 Der OPD-RatingprozessPersonliche Erfahrungen und EinsichtenPeter Müller-Locher5 Psychotherapeutische InterventionstechnikenDas PAP-S-Rating-Manual (PAP-S-RM)Volker Tschuschke, Margit Koemeda-Lutz & Mario Schlegel6 Therapeutische Interventionstechniken:Zur Bedeutung der Konzepttreue in der PsychotherapieVolker Tschuschke7 Therapeutische Techniken:Pradiktoren und zeitliche VerlaufsaspekteMargit Koemeda-Lutz8 Therapeutische BeziehungVolker Tschuschke9 OutcomeAureliano Crameri10 Unterschiede zwischen TherapeutInnenVolker Tschuschke11 Einfluss von Geschlechts- und Gender-Aspekten in der PsychotherapieVolker Tschuschke12 Geschlechtsunterschiede in der PAP-S-Studie analysiert mit dem Psychotherapie-Prozess Q-Set (PQS-R-D)Agnes von WylDie Autorinnen und Autoren

最近チェックした商品