Rhythmik und Autismus : Der integrative Ansatz Amélie Hoellerings in Theorie und Praxis (Therapie & Beratung) (2016. 319 S. 21 cm)

個数:

Rhythmik und Autismus : Der integrative Ansatz Amélie Hoellerings in Theorie und Praxis (Therapie & Beratung) (2016. 319 S. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837925715

Description


(Short description)
Die Rhythmik nach Amélie Hoellering stellt eine erfolgreiche Intervention bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) dar. Kessler-Kakoulidis führt in den musikpädagogisch-ganzheitspsychologischen Ansatz Amélie Hoellerings ein und veranschaulicht anhand zahlreicher Fallbeispiele dessen praktische Anwendung, insbesondere bei der therapeutischen Arbeit mit autistischen Kindern und Erwachsenen.
(Text)
Die rhythmisch-musikalische Erziehung stellt aufgrund ihrer pädagogischen und therapeutischen Verfahrensweise eine erfolgreiche Intervention bei Menschen mit Autismus dar. Im Fokus stehen dabei sowohl die Unterstützung der Entwicklung sozial-kommunikativer und sprachlich-emotionaler Kompetenzen als auch die erfolgreiche Inklusion in das pädagogische und soziale Umfeld. Die Medien Musik und Bewegung, mit denen die Rhythmik arbeitet, erleichtern und unterstützen in ihrer Intermediärfunktion den Kommunikations- und Interaktionsprozess autistischer Menschen innerhalb einer Gruppe und tragen so zu einem positiven Erleben von Gemeinschaft bei. Kessler-Kakoulidis vermittelt einen theoretischen Einblick in die musikpädagogische Konzeption von Émile Jaques-Dalcroze und führt explizit in den ganzheitspsychologischen Ansatz von Amélie Hoellering ein. In zahlreichen Fallbeispielen wird die praktische Anwendung der Medien Musik, Bewegung, Sprache, Spiel und Improvisation in Kombination mit therapeutischen Konzepten wie »Safe Place« und »therapeutische Haltung« nach Carl Rogers transparent gemacht. Die Autorin erläutert, inwiefern eine kooperative konstruktive Haltung und eine positive Einstellung seitens der PädagogInnen/TherapeutInnen eine erfolgreiche Inklusion von Kindern und Erwachsenen mit ASS fördern können.
(Table of content)
InhaltEinleitung1 Émile Jaques-Dalcroze (1865-1950)1.1 Historischer Überblick1.2 Die Methode Jaques-Dalcroze - eine musikpädagogische Konzeption2 Basiselemente in der Rhythmik2.1 Der Rhythmus und seine Bedeutung 2.1.1 Das rhythmische Prinzip2.2 Musik2.3 Bewegung und Körperwahrnehmung2.4 Stimme, Sprache, Blick2.4.1 Stimme2.4.2 Sprache2.4.3 Blick 2.5 Spiel, Material, Instrumente2.5.1 Spiel2.5.2 Material - Instrumente2.5.2.1 Material2.5.2.2 Instrumente2.6 Improvisation3 Rhythmik in Pädagogik und Therapie3.1 Die Anfänge der Musiktherapie3.2 Definition Musiktherapie3.3 Definition Rhythmik3.3.1 Rhythmik im Schnittfeld von Musiktherapie und Musikpädagogik3.4 Rhythmik und Heilpädagogik3.4.1 Vertreterinnen der Rhythmik in der Heilpädagogik3.4.1.1 Charlotte Pfeffer (1881-1970)3.4.1.2 Mimi (Marie-Elisabeth) Scheiblauer (1891-1968)3.4.1.3 Rhythmikerinnen im heilpädagogischen Bereich in Deutschland4 Prof. Amélie Hoellering (1920-1995)4.1 Biografie4.2 Der integrative Ansatz von Amélie Hoellering4.2.1 Rhythmik als Möglichkeit der Selbsterfahrung4.2.2 Rhythmik als Maßnahme zur Prävention von Verhaltens- und Entwicklungsstörungen4.2.3 Rhythmik als Möglichkeit der Regeneration4.2.4 Rhythmik als Unterstützung bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten 4.3 Grundlagen für ein therapeutisches Handeln 4.3.1 Die Therapeutische Haltung in der praktischen Arbeit4.3.2 Die Bedeutung des »Safe Place«5 Rhythmik als Intervention bei Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)5.1 Klassifikationen und Kernsymptome5.2 Rhythmik als Intervention bei Autismus-Spektrum-Störungen5.2.1 Autismus und Musik5.2.2 Autismus und Bewegung5.2.3 Autismus und Spiel5.2.4 Autismus und soziales Lernen5.3 Rhythmik in der Einzeltherapie zur Förderung von Basiskompetenzen5.4 Rhythmik als interpädagogisches Konzept zur Inklusion von autistischen KindernEpilogDankLiteraturGriechisches LiteraturverzeichnisBildnachweisPersonenregisterSachregister

最近チェックした商品