Nur die Bodenhaftung nicht verlieren : Die Borderline-Persönlichkeitsstörung - eine kreative und fatale Kompensation psychosenaher Beeinträchtigung (Therapie & Beratung) (2016. 133 S. 21 cm)

個数:

Nur die Bodenhaftung nicht verlieren : Die Borderline-Persönlichkeitsstörung - eine kreative und fatale Kompensation psychosenaher Beeinträchtigung (Therapie & Beratung) (2016. 133 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837925524

Description


(Short description)
Im vorliegenden Buch werden die Psychodynamik der Borderline-Persönlichkeitsstörung, ihre Ursachen und ihre Therapie von Miriam K. Sarnecki differenziert und fundiert, zugleich jedoch prägnant und verständlich aus psychoanalytischer Sicht präsentiert.
(Text)
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine in unserer Gesellschaft immer häufiger auftretende Erkrankung. Gleichwohl herrscht aufgrund der Vielfalt ihrer symptomatischen Erscheinungsformen und der mangelnden Nachvollziehbarkeit der durch sie hervorgerufenen Abwehrmechanismen noch immer Unklarheit in Bezug auf angemessene Therapiekonzepte. Miriam K. Sarnecki beleuchtet die Psychodynamik der Borderline-Persönlichkeitsstörung sowie ihre Ursachen und Therapiemöglichkeiten aus psychoanalytischer Sicht. Die Autorin zeigt auf, welche Leistung Betroffene erbringen, um trotz der gravierenden psychischen Störung möglichst leistungs- und kontaktfähig zu bleiben, und geht auf Analogien zwischen der Borderline-Persönlichkeitsstörung und der heutigen spätmodernen Gesellschaft ein. Auf prägnante, verständliche und zugleich differenzierte Weise macht sie die Borderline-Persönlichkeitsstörung und ihre Psychodynamik der Leserschaft zugänglich.
(Table of content)
DanksagungVorwortEinleitung1. Definition der Borderline-Personlichkeitsstorung laut DSM-52. Entstehung und Psychodynamik der Borderline-Personlichkeitsstorung2.1 Ursachen der Erkrankung aus psychoanalytischer Sicht2.2 Interpretation der im DSM-5 beschriebenen Symptome aus psychodynamischer Sicht3. Situierung der Borderline-Personlichkeitsstorung zwischen Schizophrenie, Narzissmus und Neurose 3.1 Parallelen und Unterschiede zur Schizophrenie 3.2 Parallelen und Unterschiede zum pathologischen Narzissmus 3.3 Parallelen und Unterschiede zur spat verursachten Neurose 4. Analogien zwischen der Borderline-Personlichkeitsstorung und der spatmodernen Leistungsgesellschaft 5. Psychoanalytische Behandlung der Borderline-Personlichkeitsstorung 5.1 Mentalisierungsgestützte Therapie nach Bateman und Fonagy5.2 Umgang mit der pathologischen projektiven Identifizierung 5.3 Ubertragungsfokussierte, manualisierte Psychotherapie nach Otto Friedmann Kernberg5.4 Psychoanalytische Psychotherapie nach Vamik D. VolkanZusammenfassung und SchlussfolgerungLiteraturBegriffserklarungenDie Autorin
(Review)
"Die Besonderheit des Buches liegt zum einen in der Herausarbeitung der Psychosenähe, die in der Tat in der Praxis oft 'vergessen' wird, zum anderen im äußerst interessanten Bezug zu den Umweltfaktoren, die zu dieser Störung beitragen, was meines Wissens bislang keine ausreichende Beachtung in der Literatur erfahren hat." Assja Metzger, Psychotherapie Aktuell, 9. Jahrgang, Heft 4.2017

最近チェックした商品