Transnationale Kindheit und Jugend : Die Remigration kurdischer Jugendlicher in den Nordirak (Forschung Psychosozial) (2015. 289 S. 210 mm)

個数:

Transnationale Kindheit und Jugend : Die Remigration kurdischer Jugendlicher in den Nordirak (Forschung Psychosozial) (2015. 289 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837925227

Description


(Short description)
Durch die Remigration in den Nordirak geraten in Deutschland geborene oder sozialisierte kurdische Kinder und Jugendliche - mit den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Besonderheiten der patriarchal orientierten Gesellschaft konfrontiert - oft in eine schwere Krise. Simon Moses Schleimer fokussiert die Herausforderungen transnationaler Wanderungsbewegungen und die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Verarbeitung von migrations- und remigrationsbedingten Traumatisierungen.
(Text)
Nach der Remigration in den Nordirak geraten kurdische Kinder und Jugendliche, die in Deutschland geboren oder sozialisiert wurden, nicht selten in eine schwere Krise mit erheblichen Identitätskonflikten. Die Remigration in die patriarchal orientierte Gesellschaft bedeutet für sie nicht lediglich eine Rückkehr in das Herkunftsland, sondern stellt in vielerlei Hinsicht eine erneute Migration mit den damit verbundenen Trennungs- und Verlusterfahrungen dar.

In der aktuellen Debatte zum Thema Transnationalität stehen insbesondere Potenziale und Ressourcen der MigrantInnen im Mittelpunkt. Im Gegensatz dazu fokussiert Simon Moses Schleimer die Herausforderungen transnationaler Wanderungsbewegungen. Dabei geht er den Fragen nach, welche Strategien, Ziele und Perspektiven die kurdischen Jugendlichen entwickelten, um die remigrationsbedingte Krise zu bewältigen, welche Funktion Bildung für sie nach der Rückkehr einnimmt und ob sie einen Ausweg aus der Krise bieten kann.
(Table of content)
Inhalt

1 Einleitung

2 Kurdistan - ein Uberblick
2.1 Die Herkunft der Kurden
2.2 Von der Zeit der Islamisierung bis zum Ende des Ersten
Weltkriegs
2.3 Die Region Kurdistan im Irak
2.4 Die kurdische Gesellschaftsordnung
2.5 Das Trauma der Kurden

3 Migrationen und Remigrationen der Kurden
3.1 Die Zahl der Kurden in Europa
3.2 Migrationsbewegungen kurdischer Migranten nach
Deutschland
3.2.1 Studierendenmigration
3.2.2 Arbeitsmigration
3.2.3 Fluchtmigration
3.2.4 Kurdische Migration als "mixed migration"
3.3 Kurdische Migranten in Deutschland
3.3.1 Die Integration kurdischer Migranten
3.3.2 Die Situation kurdischer Jugendlicher
3.4 Remigrationsbewegungen kurdischer Migranten in die
Region Kurdistan

4. Migration, Remigration und Transnationalitat
4.1 Traditionelle Migrations- und Remigrationstheorien
4.2 Der Terminus "Remigration" in Bezug auf die kurdischen
Kinder und Jugendlichen
4.3 Transnationalismus
4.4 Die verschwiegenen Seiten des Konzepts

5 Fragestellung
5.1 Fragestellung
5.2 Traumatisierung durch die Remigration
5.3 Bildungswege aus der Traumatisierung

6 Forschungsdesign
6.1 Forschung als linearer Prozess
6.2 Zugang zum Forschungsfeld
6.3 Die Datenerhebung
6.3.1 Methodentriangulation
6.3.2 Das narrative Interview
6.3.3 Grenzen des narrativen Interviews
6.3.4 Ethnografie
6.3.5 Forschungstagebuch
6.3.6 Zusammenfassung
6.4 Szenisches Verstehen
6.5 Uberprufung der Gutekriterien

7 Interpretation der Interviews
7.1 Fallanalyse Sana
7.2 Fallanalyse Rebaz
7.3 Fallanalyse Hemin
7.4 Fallanalyse Goran
7.5 Fallanalyse Helin
7.6 Fallanalyse Kanar
7.7 Fallanalyse Lavan
7.8 Fallanalyse Firmesk
7.9 Fallanalyse Hoger

8 Ergebnisse
8.1 Die Verarbeitung der Remigrationserfahrungen
8.2 Die Funktion von Bildung fur die Remigranten
8.3 Das Bildungsverstandnis der Remigranten

9 Abschließende Betrachtung
9.1 Theoretischer Erkenntnisgewinn
9.2 Perspektiven fur die padagogische Praxis
9.2.1 Gesellschaft
9.2.2 Familie
9.2.3 Schule

10 Zusammenfassung und Ausblick

Literatur

最近チェックした商品