Freud-Bashing : Vom Wert und Unwert der Anti-Freud-Literatur (Bibliothek der Psychoanalyse) (2016. 227 S. 21 cm)

個数:

Freud-Bashing : Vom Wert und Unwert der Anti-Freud-Literatur (Bibliothek der Psychoanalyse) (2016. 227 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837925036

Description


(Short description)
Der Autor deckt auf, wie unwissenschaftlich und irrational auch heute noch Kritik an Freud geübt wird. Er gibt einen systematischen Überblick über die Rezeptionsgeschichte der Psychoanalyse, diskutiert wissenschaftliche Prioritätsfragen und stellt in chronologischer Reihenfolge Schriften bekannter Autoren der Anti-Freud-Literatur vor.
(Text)
Freuds psychoanalytische Theorie bietet aufgrund ihrer besonderen Methodik und ihrer brisanten Inhalte zahlreiche Angriffspunkte, mit denen man sich fundiert auseinandersetzen muss. Doch stattdessen finden sich häufig persönliche Angriffe gegen Freud vermischt mit einer bemerkenswerten Unkenntnis seiner tatsächlichen Thesen. Auf dieser Basis werden öffentlichkeitswirksame, oft moralisch motivierte Widerlegungsversuche unternommen, die weit an den eigentlichen Aussagen vorbeigehen, sie verzerren oder in ihr Gegenteil verkehren.Thomas Köhler deckt auf, wie unwissenschaftlich und irrational auch heute noch Kritik an Freud geübt wird. Er gibt einen systematischen Überblick über die Rezeptionsgeschichte der Psychoanalyse, diskutiert wissenschaftliche Prioritätsfragen und stellt die Schriften bekannter Autoren der Anti-Freud-Literatur vor, die oft bereits durch ihre formalen Mängel negativ auffallen.
(Table of content)
Vorwort1. Einleitung und Uberblick2. Die Anti-Freud-Literatur 2.1 Freud-Biografik und frühe kritische Literatur zur Psychoanalyse2.2 Die Psychoanalyserezeption im Deutschland der NS-Zeit2.3 Grundtypische Züge der Anti-Freud-Literatur, erlautert an Emil Ludwigs Der entzauberte FreudKretschmer, Thornton, Eysenck, Eschenroder, Zimmer, Israels, Selg, Onfray, Fromm, Ellenberger und Sulloway3. Prioritatsfragen oder: Hat Freud nur abgeschrieben?4. Die Rezeption der frühen Psychoanalyse: Darstellung, Kritik und Gegenkritik5. Freuds Aufgabe der sogenannten Verführungstheorie und die Mutmaßungen über seine Gründe(Masson, Krüll)6. Zur Kritik und Neuinterpretation der Fallgeschichte vom »Kleinen Hans«(Wolpe und Rachman)7. Die Psychoanalyse-Kritik Grünbaums, dargestellt anhand seiner Diskussion der Fehlleistungstheorie LiteraturRegister
(Review)
»Mit gewaltiger Literaturkenntnis zitiert er alle Methoden und Winkelzüge der Verleumdung und der vergeblichen Widerlegungsversuche und rätselt deutend über die Motive der Gegner Freuds.« Tilmann Moser, Psychologie Heute 9/2016 »Lesenswert macht dieses Buch, dass sich Köhler intensiv mit der weit verbreiteten negativen Kritik an Freud auseinandersetzt. Kompetente Erforschung des kritisierten Gegenstandes könnte eine Bereicherung für das weite Gebiet der Psychologie sein.« Marianne Zweifel, punktum September 2016

最近チェックした商品