Geht die Psychotherapie ins Netz? : Möglichkeiten und Probleme von Therapie und Beratung im Internet (Therapie & Beratung) (2015. 135 S. 210 mm)

個数:

Geht die Psychotherapie ins Netz? : Möglichkeiten und Probleme von Therapie und Beratung im Internet (Therapie & Beratung) (2015. 135 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837924893

Description


(Text)
Immer mehr Menschen nehmen heutzutage eine Psychotherapie in Anspruch. Die gesetzlich geregelte Bedarfsplanung führt allerdings zu langen Wartezeiten, die den Beginn einer Behandlung unnötig verzögern. Liegt es da nicht nahe, die technischen Möglichkeiten des Internets für einen sofortigen Therapiebeginn zu nutzen? Erfolgsversprechende Forschungsergebnisse sprechen dafür. Aber kann eine internetbasierte Therapie den fachlichen Anforderungen und Qualitätsstandards entsprechen und ist sie aus berufsrechtlichen und ethischen Gründen überhaupt zu verantworten? Was spricht dafür und was dagegen, dass die Psychotherapie "ins Netz" geht?

Die Beitragenden gehen diesen Fragen im vorliegenden Sammelband nach und geben die aktuelle Diskussion zwischen Wissenschaft, psychotherapeutischer Praxis und Anbietern von Online-Programmen wieder. Sowohl die berufsrechtliche Seite als auch Aspekte des Datenschutzes und Auswirkungen auf die psychotherapeutische Beziehung dieser "Fernbehandlung" werdenkritisch untersucht.

Mit Beiträgen von Thomas Berger, Barbara Evangelou, Jürgen Hardt, Eduard Hild, Björn Meyer, Steffen Moritz, Ulrich A. Müller und Johann Rautschka-Rücker
(Table of content)
Inhalt

Vorwort

Internetbasierte Interventionen bei Angststörungen und Depression
Ein Überblick
Thomas Berger

Internetbasierte Unterstützung der Depressionsbehandlung
Das Online-Programm Deprexis
Björn Meyer, Thomas Berger & Steffen Moritz

Vom Erleben und Arbeiten zwischen den Zeilen
Professionelle Beratungsbeziehungen im Kontext der bke-Onlineberatung
Barbara Evangelou & Eduard Hild

Im Bann der Technik
Zur Frage nach dem Medium in der Psychotherapie
Ulrich A. Müller

Psychotherapie unter Herrschaft des Man II
Beziehungen im Internet
Jürgen Hardt

Internetpsychotherapie
Rechtslage, Einordnung, Regelungsbedarfe
Johann Rautschka-Rücker

Autorinnen und Autoren

Herausgeberinnen und Herausgeber
(Author portrait)
Dr. sc. hum. Matthias Ochs ist Diplom-Psychologe, psychologischer Psychotherapeut und systemischer Familientherapeut (HSI/SG). In einem Krankenhaus betreut er Kinder und Jugendliche mit onkologischen, psychosomatischen und chronischen Erkrankungen psychotherapeutisch. Außerdem ist er als Familien-, Paar- und Einzelpsychotherapeut tätig und Lehrbeauftragter am Universitätsklinikum Heidelberg.

最近チェックした商品