Neue Störungsbilder - Mythos oder Realität? : Psychoanalytisch-pädagogische Diskussionen zu ADHS, Asperger-Autismus und anderen Diagnosen (Psychoanalytische Pädagogik) (2015. 304 S. 21 cm)

個数:

Neue Störungsbilder - Mythos oder Realität? : Psychoanalytisch-pädagogische Diskussionen zu ADHS, Asperger-Autismus und anderen Diagnosen (Psychoanalytische Pädagogik) (2015. 304 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837924855

Description


(Short description)
PädagogInnen und SozialarbeiterInnen sehen sich in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern vermehrt mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen konfrontiert und geraten dabei an ihre Handlungsgrenzen. Die Häufung von Diagnosen wie ADHS, Asperger-Syndrom, Bipolarer Störung oder der Stimmungsstörung Disruptive Mood Dysregulation Disorder (DMDD) bestätigen diesen Eindruck. Doch haben psychische Störungen wirklich zugenommen? Oder hat sich nicht viel mehr die Sensibilität gegenüber diesen Auffälligkeiten verändert?
(Text)
Immer mehr PädagogInnen und SozialarbeiterInnen sehen sich in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern vermehrt mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen konfrontiert und geraten dabei an ihre Handlungsgrenzen. Auch die öffentlichen Medien zeichnen ein negatives Bild heutiger Jugendlicher: Scheinbar kommt es immer häufiger zu Regelverletzungen, Konflikten und Gewaltausbrüchen. Die Häufung von Diagnosen wie ADHS, Asperger-Syndrom, Bipolare Störung oder der Stimmungsstörung Disruptive Mood Dysregulation Disorder (DMDD) verstärken diesen Eindruck. Doch haben psychische Störungen wirklich zugenommen? Oder hat sich nicht vielmehr die Sensibilität gegenüber diesen Auffälligkeiten verändert? Im vorliegenden Band untersuchen die BeiträgerInnen den Trend zunehmender psychopathologischer Differenzierung und Medizinalisierung von auffälligem und störendem Verhalten. Ausgehend von den Grundannahmen der Psychoanalytischen Pädagogik werden die ambivalenten Folgen dieser Entwicklung auf den pädagogischen Diskurs und die pädagogischen Praxisfelder aufgezeigt, veränderte Sozialisationsbedingungen hinterfragt und Handlungshinweise für einen angemessenen Umgang gegeben. Mit Beiträgen von Benjamin Bardé, Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Fabian J. Escher, Manfred Gerspach, Rolf Göppel, Joachim Heilmann, Marianne Leuzinger-Bohleber, Hans von Lüpke, Ursula Pforr, Angela Plass, Marianne Rauwald, Inge Seiffge-Krenke, Christine Tomandl, Jürgen Wettig, Silke Wiegand-Grefe und Birgit Wieland
(Table of content)
InhaltEinleitungAnnelinde Eggert-Schmid Noerr, Joachim Heilmann & Ursula PforrI Normalitat und AbweichungWas pragt unsere Konstruktionen von »Kindheit«?Rolf GoppelKonstrukt DiagnoseWer den Namen weiß, hat die MachtHans von LüpkeDie neue Entwicklungsphase des »emerging adulthood«Typische Storungen und Entwicklungsrisiken sowie Ansatze der VersorgungInge Seiffge-Krenke & Fabian J. EscherII Storungsbilder im Wandel»Neue Storungen« - Abwehr von unertraglichen Komplexitaten?Aus der Psychoanalyse mit einem muslimischen SpatadoleszentenMarianne Leuzinger-BohleberNeues und Altes vom ZappelphilippManfred GerspachAutismus ist nicht gleich AutismusVom frühkindlichen Autismus zur Autismus-Spektrum-Storung (ASS)Joachim HeilmannSchlangengrube FamilieTransgenerationale Ursachen von Dissozialitat und GewaltJürgen WettigDepressionen im Kindes- und JugendalterUnter der mehrgenerationalen Perspektive einer elterlichen psychischen ErkrankungSilke Wiegand-Grefe & Angela PlassBurnoutEine »neue Storung« oder nur ein neues Bild?Annelinde Eggert-Schmid NoerrIII Interventionen und ihre RahmenbedingungenBedeutung von Bindungs- und Mentalisierungsprozessen als TraumapraventionDie psychotherapeutische Arbeit im intermediaren RaumMarianne Rauwald»Ihr sollt meine Diener sein!«Zur Herausforderung Psychoanalytischer SozialarbeitBirgit Wieland»Gib mir ein kleines bisschen Sicherheit«Aus der Arbeit des Rudolf Ekstein Zentrums WienChristine TomandlDas soziale »Unbewusste« als OrganisationsparadoxonBenjamin E. Barde Autorinnen und Autoren

最近チェックした商品