"Mein Name ist Bond - James Bond" : Eine filmpsychoanalytische Studie (Imago) (2015. 231 S. 210 mm)

個数:

"Mein Name ist Bond - James Bond" : Eine filmpsychoanalytische Studie (Imago) (2015. 231 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837924374

Description


(Text)
James Bond gehört bis heute zu den populärsten und langlebigsten Attraktionen des kommerziellen Unterhaltungskinos. Die Filmreihe zieht verschiedene Generationen gleichermaßen in ihren Bann, und ein Ende ihres Erfolgs ist nicht absehbar. Dennoch fehlt im deutschsprachigen Raum bisher eine umfassende psychoanalytische Studie der Bond-Filme.

Andreas Jacke stellt typische Motive der Filmreihe heraus und deutet sie psychoanalytisch: die zwanghaften Charakterzüge von 007, das virtuelle und abstruse Frauenbild, das die Bond-Girls verkörpern, die manische Geschwindigkeit der Narration, die Ausgrenzung von Homosexualität und Interkulturalität, die psychotischen Schurken und ihre sadistischen Bedürfnisse und schließlich die Funktion der rasanten Fahrzeuge. Der Vergleich mit den Spionagethrillern von John le Carré rundet die Analyse ab.
(Table of content)
Inhalt

1. Einleitung: Ein unsterbliches Idol
Zwischen Unsterblichkeit und Verganglichkeit, Fiktion und Realitat,
Psychose und Neurose, Ober- und Unterschicht

2. Ian Fleming und sein Agent James Bond
Manie, Bindungsangste, Suchte, Ehe und die Bond-Familie

3. Das phallozentrische Abziehbild vom weiblichen Anderen
Jovialer Chauvinist und die Frau als Phallussymbol und Fetischobjekt

4. Die verschiedenen Bond-Darsteller und ihre Charaktere
4.1 Der souverane Vater/Sohn
4.2 Der unfreiwillig Komische
4.3 Der snobistische Ironiker
4.4 Der gehobene Moralapostel
4.5 Der postmoderne Draufganger
4.6 Der traumatisierte Realist

5. Ein zwangsneurotischer Agent in der paranoiden Welt des Spectre-Terrors
Odipale Duelle zwischen Bond und den Schurken, zwischen Ost und West

_6. Bond und der Derrida'sche Andere
Paranoide und erotische Strukturen

7. Die Inszenierung von mannlicher Dominanz
Diskriminierung von Homosexuellen und Frauen

8. Umberto Eco uber James Bond
Codenamen, Gegensatzpaare, Serialitat und die Aufgabe der Ironie

9. Vom Krimi zur Science-Fiction
Die psychotischen und faschistoiden Charakterzuge der Schurken

10. Sadistische Grausamkeiten
Spektakulare Todesarten, orale Aggressionen und Erotik

11. Elemente des Actionfilms
Rasante Fahrzeuge, Gadgets und Stunts

Exkurs: Mr. Smileys schlechtes Gespur fur Frauen
Ein Vergleich mit John le Carre_s Agententhrillern

Kommentiertes Verzeichnis der Bond-Filme

Danksagungen

Literatur
(Author portrait)
Andreas Jacke, geboren 1966, ist Magister der Philosophie mit Dissertation in Filmwissenschaften an der FU Berlin. Er ist Autor und Regisseur zahlreicher Experimentalfilme und einiger Hörspiele.

最近チェックした商品