Zur Psychoanalyse ästhetischer Prozesse in Musik, Film und Malerei (Imago) (2016. 303 S. 210 mm)

個数:

Zur Psychoanalyse ästhetischer Prozesse in Musik, Film und Malerei (Imago) (2016. 303 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837924268

Description


(Short description)
Bereits von Beginn an hat sich die Psychoanalyse mit den Künsten beschäftigt. Während sich die Auseinandersetzung bisher zumeist auf die inhaltliche Analyse von Einzelwerken beschränkte, wird im vorliegenden Band der Fokus auf die Rezeption gelegt. Aus dem Blickwinkel ihres jeweiligen Fachgebietes heraus versuchen die Beiträgerinnen und Beiträger den Prozess zu rekonstruieren, der sich zwischen Werk und Rezipierenden abspielt.
(Text)
Bereits von Beginn an setzt sich die Psychoanalyse mit Kunst auseinander. Arbeiten zu Musik und Film gehören zu den neueren Entwicklungen und haben in jüngster Vergangenheit die Frage nach einer umfassenden Kulturtheorie ins Zentrum gerückt. Während sich die Auseinandersetzung bisher zumeist auf die inhaltliche Analyse von Einzelwerken beschränkte, wird im vorliegenden Band der Fokus auf die Dynamik der Rezeption gelegt. Aus dem Blickwinkel ihres jeweiligen Fachgebietes rekonstruieren die Autorinnen und Autoren den Prozess, der sich zwischen Werk und Rezipierenden abspielt: Welche Prozesse kann ein Bild in uns auslösen? Warum ergreift uns ein Lied? Auf welche Weise berührt uns ein Film? Können wir die psychischen Vorgänge beschreiben, die von den verschiedenen künstlerischen Medien gestaltet werden?

Mit Beiträgen von Ulrich Bahrke, Moshe Bergstein, Joachim F. Danckwardt, Anja Guck-Nigrelli, Konrad Heiland, Sebastian Leikert, Suzanne Maiello, Hartmut Möller, Gerhard Schneider, Philipp Soldt, Timo Storck und Mechthild Zeul
(Table of content)
Inhalt

Vorwort

Wonach fragen wir, wenn wir nach dem Asthetischen fragen?
Sebastian Leikert

Zur zeitlichen Dimension der asthetischen Erfahrung von Rhythmus und Musik
Suzanne Maiello

Sich einlassen
Psychoanalytische Uberlegungen zum asthetischen Erleben in der Musik
Anja Guck-Nigrelli

"Ich liege kompliziert aber flach, am Leintuch haftend. Ich bin mein Stil" (Paul Klee, 1902)
Elemente psychoanalytischer Prozessasthetik
Joachim F. Danckwardt

Spielarten der Wahrnehmung
Uberlegungen zu medienspezifischen Formen asthetischer Erfahrung von Bild, Film und Musik
Philipp Soldt

In Bewegung denken
Prozesseigenschaften des Mediums Musik im Vergleich zu Bild und Film
Sebastian Leikert

Das nachtragende Kunstwerk
Fort/Da in Malerei, Film und (Pop-)Musik
Timo Storck

Der Wunsch nach Vernichtung im Liebestod als Zusammenbruch des Bedurfnisses nach Anerkennung in Wagners Tristan und Isolde
Moshe Bergstein

Kult und Ekel - David Lynchs Eraserhead
Die Asthetik des Kultfilms in einer psychoanalytisch- seduktionstheoretischen Perspektive
Gerhard Schneider

Comment commencer?
Kino der Ouverturen
Konrad Heiland

Multimediale Spiegelwelten
Die Performances der Rockgruppe The Doors aus musikwissenschaftlicher und psychoanalytischer Sicht
Ulrich Bahrke & Hartmut Moller

The Big Rock Candy Mountain
Das Kino als das Hohlenhaus der Traume
Mechthild Zeul

Autorinnen und Autoren

Abbildungsnachweise

最近チェックした商品