Über Psychoanalyse : Schriften und Vorträge (Bibliothek der Psychoanalyse) (2016. 321 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Über Psychoanalyse : Schriften und Vorträge (Bibliothek der Psychoanalyse) (2016. 321 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837923940

Description


(Text)
Paul Ricoeur zählt zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er hat zu seinen Lebzeiten mehr als dreißig Schriften veröffentlicht - ein außergewöhnliches philosophisches Oeuvre, auf das die Psychoanalyse Freuds einen entscheidenden Einfluss hatte. Bereits als Student kam Ricoeur mit dem Werk Freuds in Kontakt und setzte sich ab 1960 intensiv damit auseinander. Davon ausgehend entwickelte er eine kritische Hermeneutik, indem er die »Hermeneutik des Verdachts« - als deren Meister er Nietzsche, Freud und Marx bezeichnete - als notwendigen Zwischenschritt auf dem Weg zu einer »Hermeneutik des Sinns« auffasst.Was für eine Wissenschaft ist die Psychoanalyse? Welche Wahrheit verkündet sie, wie argumentiert sie? Wo hat sie ihren Platz in der Kultur und wie hat sie diese transformiert? Diese und weitere Fragen beschäftigen Ricoeur in den im vorliegenden Band versammelten Essays, die über einen Zeitraum von fast dreißig Jahren entstanden sind. Seine Reflexionen, die sich gleichermaßen durch leichte Lesbarkeit wie philosophische Tiefe auszeichnen, basieren auf Freuds Werk und tragen gleichermaßen zum Verstehen desselben bei.
(Table of content)
VorwortWas für eine Wissenschaft ist die Psychoanalyse?Psychoanalyse und HermeneutikBild und Sprache in der PsychoanalyseDas Selbst in der Psychoanalyse und in der PhänomenologiePsychoanalyse und MoralAtheismus in der PsychoanalysePsychoanalyse und KunstDas LebenEin Bericht auf der Suche nach einem ErzählerDie ErzählungIhr Ort in der PsychoanalysePostscriptumHören wir noch einmal Freud ...NachwortPaul Ricoeur: Psychoanalyse und reflexive PhilosophieTextnachweiseDer Fonds RicoeurAnmerkungenLiteratur
(Review)
»Vor acht Jahren ist der erste Band der Schriften und Vorträge von Paul Ricoeur in Frankreich erschienen. Er wurde aus den Archiven erstellt und nach dem Tod des grossen Religionsphilosophen, Hermeneutikers und Erzähltheoretikers veröffentlicht. Der immer engagierte Psychosozial-Verlag hat nun eine Übersetzung ins Deutsche erwirkt, die Ellen Reinke souverän geleistet hat. (...) Die Lektüre des Buches ist ein Genuss und der liegt begründet ebenso in der klaren Argumentationsweise des Philosophen wie auch der luziden Sprache der Übersetzerin. Allen, die sich für die philosophische Grundlegung der Psychoanalyse interessieren, aber auch denjenigen, die in griffiger Form einen Einblick ins Werk eines der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts erhalten möchten, sei das Buch wärmstens empfohlen.« Joachim Küchenhoff, Swiss Archiv of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy, 2017;168(02):0 »Das Buch deckt ein breites Spektrum von Ricoeurs Überlegungen zu Freud ab. Trotz der Komplexität der Gedanken sind sie auf Grund des flüssigen Stils verständlich und dabei stets anregend und herausfordernd. Das ist sicherlich auch der hervorragenden Übersetzung von Ellen Reinke zu verdanken.« Patrick Trappendreher, www.spektrum.de am 22.03.2017 »Er ist der große Philosoph der Hermeneutik. In einem Sammelband erlebt man, wie Paul Ricoeur sich Freuds Psychoanalyse aneignet.« Fritz Göttler, Süddeutsche Zeitung am 18. Juli 2016

最近チェックした商品