Internationale Psychoanalyse Band 9: Moderne Pathologien : Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis (Internationale Psychoanalyse) (2014. 275 S. 210 mm)

個数:

Internationale Psychoanalyse Band 9: Moderne Pathologien : Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis (Internationale Psychoanalyse) (2014. 275 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837923711

Description


(Short description)
Das Schwerpunktthema des aktuellen Bandes Moderne Pathologien kann als Dialog zwischen psychoanalytischen Denkansätzen des 20. und 21. Jahrhunderts verstanden werden. Texte über André Green, Jean Laplanche und Donald Winnicott stehen Arbeiten gegenüber, die sich mit einer immer häufiger anzutreffenden Form von Anorexie befassen, mit dem Bedürfnis transsexueller Menschen, gesehen zu werden, und mit der spannenden Frage, wie Couch und Tschador miteinander funktionieren können.
(Text)
Das berühmte International Journal of Psychoanalysis gilt bis heute als weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse. Aus diesem reichen Fundus versammelt Internationale Psychoanalyse jährlich hervorstechende Beiträge. So bietet der Band auch denjenigen, die Fachliteratur lieber in ihrer Muttersprache lesen, einen direkten Zugang zu den aktuellen Entwicklungen der internationalen psychoanalytischen Welt.Das Schwerpunktthema des aktuellen Bandes Moderne Pathologien kann als Dialog zwischen psychoanalytischen Denkansätzen des 20. und 21. Jahrhunderts verstanden werden. Texte über André Green, Jean Laplanche und Donald Winnicott stehen Arbeiten gegenüber, die sich mit einer immer häufiger anzutreffenden Form von Anorexie befassen, mit dem Bedürfnis transsexueller Menschen, gesehen zu werden, und mit der spannenden Frage, wie Couch und Tschador miteinander funktionieren können.Mit Beiträgen von Vincenzo Bonaminio, Laure Bonnefon-Tort, Bernard Chervet, Gohar Homayounpour, Betty Joseph, Igor M. Kadyrov, Alessandra Lemma, Angela Mauss-Hanke, Siamak Movahedi, Dominique Scarfone, Wilhelm Skogstad und Julian M. Stern
(Table of content)
InhaltVorwortMartin TeisingEinführungAngela Mauss-HankeBrief aus MoskauIgor M. KadyrovI Schwerpunkt: Moderne Pathologien»Kein Zutritt«, Einladung zur Intrusion oder beides?Reflexionen über eine Gruppe anorektischer PatientinnenJulian M. SternDer Körper, den man hat, und der Körper, der man istWarum es für Transsexuelle wichtig ist, gesehen zu werdenAlessandra LemmaDie Couch und der TschadorSiamak Movahedi und Gohar HomayounpourII Psychoanalytische Theorie und TechnikWinnicott als Kliniker: ein RevolutionärVincenzo BonaminioEine kurze Einführung in das Werk von Jean LaplancheDominique ScarfonePsychoanalytische Überlegungen zur antiödipalen Verfasstheit, dargestellt anhand Heinrich von Kleists Penthesilea und eines klinischen BehandlungsfallsAngela Mauss-HankeAndré Green (1927-2012), Baumeister der ZukunftBernard ChervetUndurchdringlich und eindringendDas undurchlässige Objekt in Übertragung und GegenübertragungWilhelm SkogstadHier und Jetzt: Meine SichtBetty JosephIII NachrufJoyceMcDougall, 1920-2011Laure Bonnefont-TortAnhangAutorinnen und AutorenHerausgeberbeiratInhaltsverzeichnis des International Journal of PsychoanalysisJahrgang 93, Ausgabe 6, und Jahrgang 94, Ausgaben 1-5Hinweise für Autorinnen und Autoren des International Journal of PsychoanalysisPersonenregisterSachregister

最近チェックした商品