IMAGO Bd.3 : Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 3 (Imago) (2015. 234 S. 24 cm)

個数:

IMAGO Bd.3 : Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 3 (Imago) (2015. 234 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837923704

Description


(Short description)
Das Periodikum IMAGO wurde mit dem Ziel gegründet, Diskussionen zwischen Kunst, Ästhetik, Psychoanalyse und angrenzenden Disziplinen anzustoßen und zu intensivieren. Das weitgefächerte Themenspektrum des dritten Bandes reicht von Gewalt und Gelächter in der Literatur des Mittelalters über die Ozeanische Entgrenzung in den Künsten und das Verhältnis von Kunst und Lebenswelt bis zu Fantasie und Wahrnehmung im Spiegel neuer Kino-Technologien.
(Text)
Das Periodikum IMAGO wurde mit dem Ziel gegründet, Diskussionen zwischen Kunst, Ästhetik, Psychoanalyse und angrenzenden Disziplinen anzustoßen und zu intensivieren. Das Jahrbuch versammelt interdisziplinär orientierte Beiträge, die sowohl grundsätzliche theoretische Fragen behandeln als auch Deutungen empirischen Materials liefern.Das weitgefächerte Themenspektrum des dritten Bandes reicht von Gewalt und Gelächter in der Literatur des Mittelalters über die Ozeanische Entgrenzung in den Künsten und das Verhältnis von Kunst und Lebenswelt bis zu Fantasie und Wahrnehmung im Spiegel neuer Kino-Technologien.Mit Beiträgen von Barbara Borg, Martin Büchsel, Manfred Clemenz, Markus Dauss, Martin Gessmann, Carola Hilmes, Sebastian Leikert, Marc Ries, Werner Röcke, Kerstin Thomas, Christiane Voss und Hans Zitko
(Table of content)
InhaltEditorial»Eine erotisch platonische freundschaftsliebe«Alexej Jawlensky und Marianne von WerefkinManfred ClemenzKörpersprachliche Zeichen - im Wechsel von Semantisierung der Form und formaler Entgrenzung des ZeichensUntersuchungen zum Naumburger Meister und zur Donauschule (Mauer, Zwettl)Martin BüchselGewalt und GelächterDie Kunst der Eskalation oder Mäßigung der Gewalt durch Lachen in der Literatur des MittelaltersWerner RöckeEine Frage von Leben und TodPathos und Leidenschaft auf den mythologischen Sarkophagen RomsBarbara E. BorgDie Algebra der KörperEin Essay über die Liebe, den Zufall und die Lust am SprechenCarola HilmesKunst der AngstKierkegaard und der »rätselhafte Schwindel der Freiheit«Marc RiesImmersion als ästhetisches Prinzip der Anti-Psychoanalyse und des Kinos bei Félix GuattariChristiane VossDas Ende der Einbildungskraft?Fantasie und Wahrnehmung im Spiegel neuer KinotechnologienMartin GessmannDer Zirkel von Nähe und DistanzZum Verhältnis von Kunst und Lebenswelt heuteHans ZitkoDie Ozeanische Entgrenzung in den KünstenMusik als Parameter für den ästhetischen Prozess überhauptSebastian LeikertPersönliche ObjektePsychoanalyse und Kunst bei Meyer SchapiroKerstin ThomasInfrastrukturEisenkonstruktion, Ornament und Bildordnung in der Malerei Gustave CaillebottesMarkus DaussRezensionenAutorinnen und Autoren
(Author portrait)
Diana Pflichthofer, Dr. med., ist Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin (DPG) und Gruppenanalytikerin. Niedergelassen in eigener Praxis in Hamburg. Gastdozentin am DPG-Institut Bielefeld. Co-Leitung des Forschungsprojektes "Kriegskinder auf der Flucht" am DPG-Institut in Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Trauma, Performanz und ästhetische Prozesse in der Psychoanalyse. Sie lebt in Soltau.

最近チェックした商品