Frühe Kindheit unter Optimierungsdruck : Entwicklungspsychologische und familientherapeutische Perspektiven (Therapie & Beratung) (2015. 320 S. 21 cm)

個数:

Frühe Kindheit unter Optimierungsdruck : Entwicklungspsychologische und familientherapeutische Perspektiven (Therapie & Beratung) (2015. 320 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837923551

Description


(Short description)
In Zeiten zunehmenden Ökonomisierungs- und Optimierungsdrucks in Bildung und Gesundheit rückt besonders die Lebensphase der frühen Kindheit in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Auf Basis neuester Forschungsergebnisse warnen Experten aus Psychoanalyse, Sauglingsforschung und Neurowissenschaften daher vor Leistungsdruck, Forderwahn und der damit einhergehenden Stressbelastung - insbesondere bei kleinen Kindern. Sie plädieren für mehr Gelassenheit und betonen die uneingeschränkte Bedeutung emotional verlässlicher Beziehungen und Bindung.
(Text)
In Zeiten zunehmenden Ökonomisierungs- und Optimierungsdrucks in Bildung und Gesundheit rückt besonders die Lebensphase der frühen Kindheit in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Gleichzeitig erzeugt die weltweite Verflechtung von Bereichen wie Wirtschaft, Politik und Kultur Verunsicherung und fordert die Fähigkeit zur feinfühligen und respektvollen Wahrnehmung und Kommunikation mit anderen. Der Grundstein basaler psychosozialer Kompetenzen, die ein friedliches Zusammenleben ermöglichen, kann nur in den hochsensiblen ersten Lebensjahren gelegt werden. Auf Basis neuester Forschungsergebnisse warnen Expertinnen und Experten aus Psychoanalyse, Säuglingsforschung und Neurowissenschaften daher vor Leistungsdruck, Förderwahn und der damit einhergehenden Stressbelastung. Sie plädieren für mehr Gelassenheit und betonen die uneingeschränkte Bedeutung emotional verlässlicher Beziehungen und Bindung.Mit Beiträgen von Ute Auhagen-Stephanos, Lena Becker, Dagmar Brandi, Karl Heinz Brisch, Burkhard Brosig, Manfred Cierpka, Oliver Evers, Antonia Funder, Maria Fürstaller, Jeannette Hollerbach, Klaus Hurrelmann, Anne Junghans, Karsten Krauskopf, Christiane Ludwig-Körner, Uta Meier-Gräwe, Thilo M. Naumann, Terje Neraal, Christiane Prüßmann, Stefan Rauch, Rhea Seehaus, Inken Seifert-Karb, Ulla Stegemann, Daniela Stindt, Regina Studener-Kuras, Ute Thyen, Inga Wagenknecht, Robert Wanke, Philomena Wohlfarth und Klaus-Peter Zimmer
(Review)
»Die Autorinnen und Autoren sprechen sich deutlich gegen 'Förderwahn' und Leistungsdruck aus. Viel wichtiger ist ihnen Gelassenheit und grundlegend bleibt die uneingeschränkte Bedeutung emotional verlässlicher Beziehungen. Folgerichtig plädieren sie für Beziehungszeit in der Familie und im sozialen Umfeld.« Elke Sauerteig, ajs informationen II/2017 »Im vorliegenden Buch wird das aktuelle und relevante Thema der frühkindlichen Entwicklung diskutiert. Aus soziologischer, psychologischer, medizinischer und pädagogischer Perspektive werden die Voraussetzungen für eine gute frühkindliche Entwicklung sowie mögliche Förderwege diskutiert.« Impulse für Gesundheitsförderung, Nr. 92, 3. Quartal, September 2016 »Dieses Buch gibt wichtige Hinweise und Anregungen ausgewiesener Experten fernab landläufiger Erziehungsratgeber; es macht Mut, dass die Kinder wieder Zeit haben.« Ulf-Henning Janssen, HEP-Informationen 4/15 »Damit stellt der Band einen guten Ausgangspunkt für Forschende und PraktikerInnen für eine weitere Reflexion der eigenen Positionen im ambivalenten Spannungsfeld zwischen der Notwendigkeit von Unterstützung in hochbelasteten Situationen bzw. bei verstärkter Unsicherheit von Eltern oder der potentiellen Gefährdung von Kindern einerseits und der eigenen Mitwirkung an Normierungs- und Optimierungsprozessen andererseits dar.« Prof. Dr. Andrea Kleeberg-Niepage, www.socialnet.de am 5. August 2016

最近チェックした商品