Schatten des Schweigens, Notwendigkeit des Erinnerns : Kindheiten im Nationalsozialismus, im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit (Forschung Psychosozial) (2014. 379 S. 210 mm)

個数:

Schatten des Schweigens, Notwendigkeit des Erinnerns : Kindheiten im Nationalsozialismus, im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit (Forschung Psychosozial) (2014. 379 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837923544

Description


(Short description)
Knapp 70 Jahre nach Kriegsende besteht ein großes interdisziplinäres Interesse an den Erinnerungen der letzten lebenden Zeitzeugen. Auf der Grundlage von Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen skizziert Christa Müller komplexe Erinnerungswelten, deren vielschichtige Auswirkungen sich bis in die Gegenwart hinein als unverarbeitete innerpsychische Repräsentanzen aufzeigen lassen.
(Text)
Die deutsche Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus und zum Zweiten Weltkrieg ist bis heute einem stetigen Veränderungsprozess unterworfen. Die komplexen und belasteten Erinnerungswelten der Kriegskinder sind Teil dieses Prozesses, der durch eine Kultur des Schweigens und Verdrängens geprägt ist. Knapp 70 Jahre nach Kriegsende besteht ein großes interdisziplinäres Interesse an den Erinnerungen der letzten lebenden Zeitzeugen. Die Autorin stellt die Ergebnisse ihrer breit angelegten wissenschaftlichen Untersuchung zum Schicksal von Kriegskindern des Zweiten Weltkrieges vor. Auf der Grundlage von Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen skizziert Christa Müller komplexe Erinnerungswelten, deren vielschichtige Auswirkungen sich bis in die Gegenwart hinein als unverarbeitete innerpsychische Repräsentanzen aufzeigen lassen. Durch die Darstellung persönlicher Positionierungen wendet sich die Autorin gegen eine abstrahierende Herangehensweise an die nationalsozialistische Vergangenheit und vermeidet undifferenzierte Täter-Opfer-Dichotomien.
(Table of content)
InhaltVorwort »Kriegskindheit« im historischen Kontext - Hintergründe und FragestellungenErlebniswelten der Kriegskinder - ForschungsaspekteLangzeitfolgen der Kriegskindheit Kriegskinder auf der Couch Die Generation der entfremdeten Eigenbeziehung Erlebniswelten »Kriegskindheit«: Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und NachkriegszeitKriegskinder im Forschungsinterview Forschungsweg und zeitlicher Ablauf Auswahl der Untersuchungspersonen nach dem Prinzip des »Theoretical Samplings« Soziodemografische Merkmale der Interviewteilnehmer Inhalte und Aufbau des narrativen halbstrukturierten Interviews Interviewdurchführung Erste Eindrücke aus den InterviewsAuswertung der Interviews Untersuchung der Eingangssequenzen - Inhaltliche Textanalyse Inhaltliche Strukturierung und Auswertung der Interviewtexte Diskussion der Ergebnisse Kindheitserfahrungen im Nationalsozialismus und ihre VerarbeitungKindheit im Zweiten Weltkrieg und ihre Folgen Kindheitserfahrungen in der Nachkriegszeit und deren FolgenZusammenfassung der Ergebnisse: Die belastende Wiederkehr der Kriegskindheit im weiteren Leben und im AlterUnvergessliche Erinnerungen und Bilder Leerstellen der Kommunikation: Verschlossene Erinnerungs- und Erlebniswelten Abwesenheit oder Verlust des Vaters Belastende Mutterrepräsentanzen Selbstbild: Transgenerationale Identifikationskonflikte Bild der Kriegszeit: Der Einfluss des Zweiten Weltkriegs auf die Kindheitsentwicklung NS-Themen und Holocaust: »Die Krypta im Ich« Bild der Nachkriegszeit: Im subjektiven Erleben der Kriegskinder die schwierigste ZeitResümee Literatur

最近チェックした商品