Das klinische Tagebuch : Nachwort: Sabourin, Pierre (Bibliothek der Psychoanalyse) (2013. 299 S. 210 mm)

個数:

Das klinische Tagebuch : Nachwort: Sabourin, Pierre (Bibliothek der Psychoanalyse) (2013. 299 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837923100

Description


(Short description)
Der Psychoanalytiker Sándor Ferenczi, einer der bedeutendsten Schüler Sigmund Freuds, hat ein Jahr vor seinem Tod ein klinisches Tagebuch niedergeschrieben, das Überlegungen zu wichtigen Aspekten der Behandlungstechnik, Ansichten über seine Beziehung zu Freud und zahllose Notizen und Gedankensplitter über seine therapeutische Praxis enthält.
(Text)
Sándor Ferenczis klinisches Tagebuch hat ein bewegtes Schicksal hinter sich: Niedergeschrieben im Jahr 1932 - ein Jahr vor seinem Tod, über den viel gerätselt worden ist, und ein Jahr vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten -, wurde es erst mehr als 50 Jahre später zunächst in französischer Sprache veröffentlicht. Die erste Ausgabe in der deutschen Originalsprache erschien erst Ende der 1980er Jahre. Das klinische Tagebuch enthält Überlegungen zu wichtigen Aspekten der Behandlungstechnik, zur Beziehung mit Freud und zahllose Notizen und Gedankensplitter über Ferenczis eigene therapeutische Praxis. Insofern ist es ein zentrales, jedoch zugleich auch wenig erschlossenes Dokument der Geschichte der Psychoanalyse, das so mancher Legendenbildung über das Verhältnis zwischen Freud und seinem bedeutenden Schüler den Boden entzieht.
(Review)
»In der Psychoanalyse sind Erkenntnisdrang und Menschenliebe nicht zu trennen. 'Ohne Sympathie keine Heilung', liest man in Ferenczis Tagebuch, dessen Reichtum bis heute verstört und noch nicht erschlossen ist.« Mathias Greffrath, Die Zeit, 29. Juni 2023 »Ferenczi wagte Tiefengrade von Einfühlung in seine Patienten wie in sich selbst, die ein langsames Nachschwingen bei der Lektüre erfordern, auch um die unweigerlich einsetzende Selbstprüfung der eigenen Identität auszuhalten und fruchtbar zu machen.« Tilmann Moser, Ärzteblatt PP, Januar 2014 »In Bibliotheken hochschulischer Ausbildungsstätten in Klinischer Psychologie oder Klinischer Sozialarbeit sollte es nicht fehlen.« Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Heekerens , Socialnet.de am 20. März 2014 »Nach der Lektüre dieser ebenso diversen wie reichhaltigen Ausführungen bleiben - wie auch nicht! - etliche Fragen offen, aber es bleibt auch der nachhaltige Eindruck, vielfältige Einblicke in Sándor Ferenczis Arbeit erhalten zu haben, ebenso wie ein verstärkter Wunsch, seine Gedanken (nochmals) im Original zu rekapitulieren. Letzteres war als wesentliche Motivation ja auch am Ursprung dieses Buches gestanden, das nicht zuletzt auch das produktive Potential kollektiven Nachdenkens vor Augen führt.« Eveline List, Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, Heft 1/2 2020
(Author portrait)
Sandor Ferenczi, geboren 1873 in Ungarn, ist Arzt und Psychoanalytiker, hatte Sigmund Freud 1908 kennengelernt und Freundschaft mit ihm geschlossen. Seine technischen Experimente ('aktive Therapie', 'mutuelle Analyse'), die ihn Freud entfremdeten, wurden später von anderen Psychotherapeuten aufgegriffen und vor allem für die Therapie so genannter früher Störungen genutzt. Ferenczi starb 1933.

最近チェックした商品