Sucht (Analyse der Psyche und Psychotherapie) (2015. 144 S. 20.5 cm)

個数:

Sucht (Analyse der Psyche und Psychotherapie) (2015. 144 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837923063

Description


(Short description)
Sucht zählt zu den am weitesten verbreiteten psychischen Krankheiten. Die heutige Psychoanalyse kennt unterschiedliche Schweregrade der Sucht und verschiedene Funktionen des Suchtmittelgebrauchs. Im vorliegenden Buch werden die wichtigsten Erklärungsmodelle dargestellt und anhand zahlreicher Fallbeispiele illustriert. Schließlich gibt der Autor Hinweise für die psychoanalytische Therapie mit Suchtkranken. Ziel ist, das schwache Selbst des Patienten oder der Patientin so weit zu stärken, dass es immer weniger auf die süchtige Abwehr angewiesen ist.
(Text)
Wie unterscheidet sich der krankhafte Gebrauch von Suchtmitteln wie Zigaretten, Alkohol und Glücksspielen vom sozial verträglichen Konsum? Wie kann Betroffenen geholfen werden? Was sind die intrapsychischen Motive von Suchtkranken? Während Freud die Sucht als eine unreife perverse Lust begreift, hat sich bei seinen Nachfolgern die Position durchgesetzt, dass die Sucht zur Abwehr eines früh in der Kindheit entstandenen Affekts dient. Die heutige Psychoanalyse kennt unterschiedliche Schweregrade der Sucht und verschiedene Funktionen des Suchtmittelgebrauchs wie die Verleugnung neurotischer Hemmungen, das Aufblähen eines geringen Selbstwerts, Beziehungsvermeidung oder gar die Vernichtung eines wertlosen Selbst.Im vorliegenden Buch werden die wichtigsten Erklärungsmodelle dargestellt und anhand zahlreicher Fallbeispiele illustriert. Schließlich gibt der Autor Hinweise für die psychoanalytische Therapie mit Suchtkranken. Hier sollte die Übertragungssituation genutzt werden, um Affekt-und Beziehungsängste bewusst zu machen und sie durch kontrolliertes Erleben abzumildern. Ziel ist, das schwache Selbst des Patienten oder der Patientin so weit zu stärken, dass es immer weniger auf die süchtige Abwehr angewiesen ist.
(Table of content)
INHALTBerührungsfurcht versus soziale Relevanz - EinleitungFrühe psychoanalytische ErklärungenErsatzlust und neuer TriebDie InitialverstimmungSelbsthassResomatisierter UraffektUnerträgliche Scham und SchuldDie Einwirkungen der frühen ObjekteZusammenfassende ModelleDie Wirkung des Suchtmittels: Affekte modulieren und Beziehung vermeidenDie unerträglichen Affekte und das negative SelbstbildDas Suchtmittel als unbelebtes ObjektDie Sucht als AbwehrsystemDie verschiedenen Abwehraspekte der SuchtDas eingepasste SymptomDie süchtige Persönlichkeitsstörung und ihre EntstehungDas funktionalisierende ObjektDie anaklitische »Überlassung«Die Regression zu einem beruhigenden OrtDie donale VerschiebungSeparationsdruckFetischisierung - der vollendende AbwehrschrittAusgelöste oder reaktive SuchtGlücks- und ComputerspieleDie Psychotherapie süchtiger MenschenIndikation und DiagnosestellungDifferenzialdiagnose der symptomatischen versus der strukturellen SuchtPsychotherapie der symptomatischen SuchtPsychotherapie der »persönlichkeits«strukturellen SuchtDas Eigene finden und wertschätzen - das SelbstwertgefühlAbhängigkeit: Raum gewinnen gegen den SuchtdruckÜber-Ich, therapeutische Identifikation und das Bild vom eigenen SelbstZeitlicher Verlauf und AblösungSchlussbemerkung: Probleme mit der GegenübertragungLiteratur

最近チェックした商品