Supervision : Traditionslinien und Praxis einer reflexiven Institution (Therapie & Beratung) (2012. 168 S. 210 mm)

個数:

Supervision : Traditionslinien und Praxis einer reflexiven Institution (Therapie & Beratung) (2012. 168 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837922325

Description


(Short description)
Ist Supervision ein Produkt der Therapiegesellschaft, eine »Psychotechnik« oder eine etwas antiquierte Form des Coachings? Im vorliegenden Buch wird die historische und theoretische Entwicklung der Supervision nachvollzogen und es werden wissenschaftliche Impulse für die Beratungspraxis und die Supervisionsforschung gegeben.
(Text)
Ist Supervision ein Produkt der Therapiegesellschaft, eine »Psychotechnik« oder eine etwas antiquierte Form des Coachings? Es ist kein Zufall, dass die Institutionalisierung der Supervision in Deutschland in die 1960er Jahre fällt. In dieser Phase des Umbruchs und der inneren Reformen stehen die Professionalisierung von Sozialer Arbeit als sozialstaatliche Form und die Verbreitung von Supervision in einem zeitgeistlichen Zusammenhang. Die sozialwissenschaftlich begründete Methode verfügt über ein anspruchsvolles Instrumentarium, um persönliche, institutionelle und gesellschaftliche Zusammenhänge in Beruf und Organisation zu analysieren und zu verstehen. Im vorliegenden Buch wird die historische und theoretische Entwicklung der Supervision nachvollzogen und es werden wissenschaftliche Impulse für die Beratungspraxis und die Supervisionsforschung gegeben.
(Table of content)
und Gesellschaft
4.2 Supervision und systemisches Beraten
5 Dokumentarische Vertiefung
5.1 Zur Methodologie der dokumentarischen Methode
5.2 Supervision, zeitgeistliche Situation der Bundesrepublik Deutschland in den 1960er Jahren und persönliche Biografie
5.3 Die Entstehung der Supervision in Deutschland als Netzwerk gesellschaftskritischer Sozialer Arbeit
5.4 Das soziale Milieu der Supervision Der Einfluss der gesellschaftskritischen Gruppendynamik
5.5 Formen der Reflexivität
5.5.1 Reflexion als biografische Rechtfertigung
5.5.2 Von der politischen zur narzisstischen Reflexion
5.6 Institutionalisierung, Interesse und Professionalisierung als soziales Aufstiegsprojekt
5.7 Das soziale Milieu der Supervision Die kirchlichen Bindungen und Konflikte
5.8 Zwischen Reform und "Marsch durch die Institutionen"
5.9 Professionalisierung, Politisierung und Ablösung von der amerikanischen Praxis
6 Reflexive Formen der Supervision aus beratungswissenschaftlicher Perspektive Eine Systematik
6.
(Review)
»Das Buch richtet sich an all jene, die sich mit dem Ansatz der reflexiven Supervision sowie der Supervision als angewandte kritische Sozialwissenschaft beschäftigen oder bereits bestehendes Wissen vertiefen möchten.« Katharina M. Gladisch, Psychotherapie im Dialog 1-2015 »Katharina Gröning hat damit ein Werk vorgelegt, das den aktuellen Stand der Supervision in ihrer ganzen Bandbreite darstellt und dabei auch, nicht nebenbei, mit manchen Vorurteilen und Fehlvorstellungen aufräumt, die immer noch gerne mit diesem Begriff verbunden werden. Wer sich mit Supervision befasst, sei es als Lernender, Ausübender oder einfach nur als Teilnehmer, wird an diesem Buch nicht vorbei kommen.« Dr. Ulf-Henning Janssen, HEP-Informationen 1/2014 »Neben der gesellschaftskritischen und psychoanalytischen Sicht offnet Groning Supervision einem neuhumanistischen Verstandnis. Damit wird ein naturalistischer Fehlschluss vermieden, der die gegenwartig existierende Supervision zu einer Norm von Supervision überhaupt erheben würde. Supervision ist der Aufklarung als der prinzipiell nicht abgeschlossenen Freiheitsgeschichte des Menschen verpflichtet. Dies verdeutlicht Katharina Groning in ihrem Buch eindrücklich und ich wünsche ihr viele Leser, damit die Diskussion um Supervision nicht abbricht.« Peter Griewatz, FoRuM Supervision, Heft 41, April 2013 »Ein lehr- und hilfreiches Buch, das ich vor allem als eine Einladung zu eigener Weiterarbeit verstehe - Anregungen dazu gibt es wirklich genug! Und wenn die Bezeichnung »Lehrbuch« auch einen Ausbildungskontext nahelegt: Ich möchte das Buch allen (auch gestandenen) SupervisorInnen ans Herz legen - es kann einen gelungenen Beitrag dazu liefern, das eigene Fach noch besser zu verstehen!« Peter Schröder, Socialnet.de am 29. Juni 2013

最近チェックした商品