Der Gotteskomplex : Die Geburt und die Krise des Glaubens an die Allmacht des Menschen (edition psychosozial) (2012. 344 S. 210 mm)

個数:

Der Gotteskomplex : Die Geburt und die Krise des Glaubens an die Allmacht des Menschen (edition psychosozial) (2012. 344 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837922141

Description


(Short description)
Horst-Eberhard Richter beschreibt die moderne westliche Zivilisation als psychosoziale Störung. Er analysiert die Flucht aus mittelalterlicher Ohnmacht in den Anspruch auf egozentrische gottgleiche Allmacht. Anhand der Geschichte der neueren Philosophie und zahlreicher soziokultureller Phänomene verfolgt er den Weg des angstgetriebenen Machtwillens und der Krankheit, nicht mehr leiden zu können. Die Überwindung des Gotteskomplexes wird zur Überlebensfrage der Gesellschaft und des modernen Menschen.
(Text)
Horst-Eberhard Richter beschreibt die moderne westliche Zivilisation als psychosoziale Störung. Er analysiert die Flucht aus mittelalterlicher Ohnmacht in den Anspruch auf egozentrische gottgleiche Allmacht. Anhand der Geschichte der neueren Philosophie und zahlreicher soziokultureller Phänomene verfolgt er den Weg des angstgetriebenen Machtwillens und der Krankheit, nicht mehr leiden zu können. Die Überwindung des Gotteskomplexes wird zur Überlebensfrage der Gesellschaft und des modernen Menschen.
(Table of content)
InhaltVorwortEinleitungErster TeilDie Geschichte der Illusion von der menschlichen Allmacht. Der Gotteskomplex1. KapitelDer Ausbruch aus dem Mittelalter: Gott geht verloren, der Mensch will selbst Gott sein2. KapitelDie Geschichte des Egozentrismus und seiner Verkleidungen von Leibniz bis Nietzsche3. KapitelUtopische Heilshoffnungen des beschädigten Individuums. Marx, Freud, Marcuse4. KapitelRettung der Allmacht-Illusion durch Preisgabe der Innenwelt: der Behaviorismus5. KapitelDie Logik des Herzens (Pascal) unterliegt der Logik des Kopfes (Descartes, Spinoza)6. KapitelAbspaltung des Gefühls - Entmündigung der Frau - Unterdrückung der Menschlichkeit. Die Wechselbeziehung zwischen psychischer und sozialer Verdrändung. Rousseau, Romantiker, Schopenhauer, Nietzsche, PsychoanalyseZweiter TeilDie Krankheit, nicht leiden zu können7. KapitelVerwandlung des Leidens in projektiven Haß. Mittelalterliche und moderne Phänomene magischer Austreibung von Hexen, Rassenfeinden, «erblich Minderwertigen», Extremisten, Parasiten, «Risikofaktoren»8. KapitelLeidensverleugnung durch hysterisches Überspielen. Party-Kultur. Kompensationsfunktion von Therapie und Selbsthilfe-Zirkeln9. KapitelLeidensvermeidung durch Abspaltung10. KapitelBeschwichtigung durch Ersatzbefriedigung. Schelers Theorie von der Entschädigung durch Surrogate. Vom Sexualtabu zum Sexkult11. KapitelVerschleierung des Leidens durch Sozialtechnik. Versachlichung als Leidensabwehr in der Sozialbürokratie, in der Medizin und in der Psychologie. Die Strategie der semantischen Tarnung12. KapitelLeidensverachtung - Todesverachtung. Stoizismus, Heroismus. Die Wechselbeziehung zwischen Risikodrang und SterbeangstDritter TeilDie Aufgabe: Überwindung der psychischen und der sozialen Selbstspaltung des Menschen13. KapitelDie Absetzbewegung der Jugend als Aufruf zur Selbstkritik der Angepaßten14. KapitelDas Problem, die korrumpierte Liebe zu befreien15. KapitelDer Lebenskreis. Die Bejahung des Sterbens als Bedingung für den Untergang des Gotteskomplexes und die Gewinnung eines menschlichen Maßes zwischen Ohnmacht und Allmacht16. KapitelDas Urphänomen Sympathie als Disposition für Solidarität und Gerechtigkeit17. KapitelSympathie und Urvertrauen18. KapitelMachen und MachtVierter TeilEine Psychoanalyse als LehrstückVorbemerkungMartin erzählt seine GeschichteVerlauf der Behandlung: Die Wechselbeziehung von Leiden und MachtFolgerungLiteratur

最近チェックした商品