Transkulturalität und interkulturelle Psychotherapie in der Klinik : Ethnopsychoanalytische Untersuchung eines stationären Behandlungskonzepts für Migranten (Forschung Psychosozial) (2012. 322 S. 210 mm)

個数:

Transkulturalität und interkulturelle Psychotherapie in der Klinik : Ethnopsychoanalytische Untersuchung eines stationären Behandlungskonzepts für Migranten (Forschung Psychosozial) (2012. 322 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837922110

Description


(Short description)
Eine ethnografische Studie über ein stationäres Behandlungskonzept für Patienten mit Migrationshintergrund. Interkulturalität wird hier aus der Innenperspektive einer Psychotherapieklinik und ihrer Akteure untersucht.
(Text)
Die vorliegende Studie über ein stationäres Behandlungskonzept für Patienten und Patientinnen mit Migrationshintergrund beleuchtet die Dynamik und Komplexität transkultureller Situationen im psychotherapeutischen Klinikalltag. Vor dem Hintergrund eines qualitativen Psychotherapieforschungsansatzes werden die in einer Feldforschung gewonnenen subjektiven Mitarbeiter- und Patientenperspektiven mit einer strukturellen Analyse des institutionellen Kontextes verknüpft. Anhand reichhaltigen ethnografischen Materials Szenen, Gesprächen, Beobachtungen und Diskursen aus der Klinik entfaltet die Autorin die Problematik der interkulturell orientierten Psychotherapiepraxis in ihrer ganzen Vielschichtigkeit. Die differenzierte, multiperspektivische Darstellung verdeutlicht die subtilen Beziehungsmuster des "doing culture" im therapeutischen Alltag und zeigt die Spannungen und Diskrepanzen zwischen dem intendierten Behandlungsansatz und den institutionellen Zwängen auf.
(Table of content)
Inhalt
Danksagung
Einleitung
Das Konzept der Transkulturalität in Theorie, Forschung und klinischer Praxis
1 Transkulturalität und interkulturelle Psychotherapie
1.1 Begriffsgeschichte
1.2 Forschungsstand
1.3 Migranten in der stationa ren Psychotherapie
2 Kulturtheoretische und methodologische Grundlagen der Ethnopsychoanalyse
2.1 Theoretische Grundlagen subjektorientierter Kulturanalyse
2.2 Ethnopsychoanalytische Methodologie und Methodik
2.3 Forschungspraktisches Vorgehen
2.3.1 Verfahren der Datenerhebung
2.3.2 Interpretationstechnik
Räume und Settings
3 Institutionelle Kontext
3.1 Institutionskritik
3.2 Institutionspraxis: Rahmenbedingungen und Dynamiken in der stationären psychosomatischen Rehabilitation
4 Wer sind "die Migrantenpatienten"?
4.1 Die Patienten auf der "Migrantenstation" im statistischen Überblick
4.2 Diskussion der statistischen Daten
5 Das Behandlungskonzept
6 Integration in bestehende Strukturen: Beispiele Morgengruppe, Sozialberatung und Visite
7 Spezialangebote: Beispiel "multikulturelles Lernatelier"
8 Gruppenpsychotherapie: "Gemischt ist besser"
8.1 Potenziale und Konzepte der inter-/transkulturellen Gruppenpsychotherapie
8.2 Gruppentherapie mit Migranten in der Klinik
Patientenperspektiven
9 Frau Aslan: "Draußen bin ich eben die Mitarbeiterin"
10 Frau Günes: "Ich darf ja nicht nur an mich denken"
11 Frau Fernandez: "I'm not the stupid because I do not speak the language"
12 Frau Cengiz: "Ich war, ich hab das enttäuscht"
13 Dynamiken in der Stationsgemeinschaft
13.1 Beschwerdebrief
13.2 Gruppendiskussion
13.3 Im Gruppenraum
14 Patientenperspektiven im Vergleich: Erste Schlussfolgerungen
14.1 Mitpatienten
14.2 Sprache
Mitarbeiterperspektiven
15 Erfahrungen des Pflegepersonals: "Also dieses Nonverbale war schon sehr demonstrativ"
16 Kliniktherapeuten mit Migrationshintergrund: "In der Wüste die haben ein Wasser gefunden"
17 Interkulturelle Kompetenzen eines deutschen Klinikpsychologen: "Und dann musst sie lachen und dann kamen wir drauf, was los ist"
18 Sichtweisen des ökonomischen Klinikleiters: "Sonderbereiche als etwas Gutes rüberbringen"
19 Schlussbetrachtung
Literatur

最近チェックした商品