Die psychoanalytische Einfühlung : 2., korr. Aufl. 2012 (Bibliothek der Psychoanalyse) (2012. 216 S. 21 cm)

個数:

Die psychoanalytische Einfühlung : 2., korr. Aufl. 2012 (Bibliothek der Psychoanalyse) (2012. 216 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837922028

Description


(Short description)
Mit dem Patienten fühlen, über den Patienten nachdenken: Das Buch analysiert die psychoanalytische Behandlung unter dem Begriff der Einfühlung. Hierdurch gelingt es, bis zum Kern der Patient-Therapeut-Beziehung vorzudringen.
(Text)
Mit dem Patienten fühlen, über den Patienten nachdenken: Bolognini beschäftigt sich seit dreißig Jahren mit der »Einfühlung«, einem der bedeutsamsten, aber auch der am schwersten zu definierende und umstrittenste Begriff in der jüngeren Geschichte der Psychoanalyse. In diesem Buch untersucht er dessen philosophische Ursprünge und verfolgt seine Entwicklung bei Freud und den ersten Psychoanalytikern bis zu seiner Aufwertung in den fünfziger Jahren, die mit einer neuen Auffassung der Gegenübertragung einherging. Als eigenständigen Beitrag zur psychoanalytischen Theorie stellt er Überlegungen an, die zum Kern der Beziehung zwischen Therapeut und Patient führen, wobei er die fruchtbare Problematik des Einfühlungsbegriffs in ihrer Gänze im Auge behält.
(Table of content)
Inhalt Einführung: Modelle, Harmonie und Zusammenhang der PsychoanalyseErster Teil: Eine historische Rekonstruktion 1. Die romantische Einfühlung 2. Freud und die Einfühlung 3. Die Pioniere 4. Die fünfziger Jahre: Die Wiederentdeckung der Einfühlung 5. Die Klein'sche und post-Klein'sche Auffassung der Einfühlung 6. Ein italienischer Beitrag: Savo Spazàl und die »vergleichende Analyse«Zweiter Teil: Eine zeitgenössische Perspektive 7. Die innere Haltung des Analytikers: Analyse mit dem Ich und Analyse mit dem Selbst a) Das Ich, das Selbst und das Unbewussteb) Über einige charakteristische Modalitäten des psychoanalytischen Kontakts 8. Einfühlung und Gegenübertragung: Die Affekte des Analytikers als Problem und als Ressource a) Aldo, der herzlose Managerb) Überlegungen zum Fall 9. Einfühlung und Miterleben: Eine notwendige Unterscheidunga) Sara, ein ansteckender Defätismusb) Überlegungen zum Fallc) Das Miterleben als therapeutischer Faktord) Beziehung zwischen Miterleben und Einfühlunge) Das Miterleben ist ein Vorläufer des empathischen Verstehensf) Schicksale des Miterlebens 10. Der gutmütige Analytiker und der gute Analytiker: Einfühlung und Hass bei der Gegenübertragung a) Die Einfühlung und die passende negative Gegenübertragung 11. Einfühlung und »Empathismus« a) Die empathische Haltung zwischen Konkordanz und Komplementaritätb) Alessandra, eine junge Dame aus guter Familiec) Über die Aufgabe bzw. den Anspruch »einzufühlen«d) Ein psychoanalytischer Weg: Von der emotionalen Wüste zur Einfühlunge) Schlussfolgerungen 12. Die Einfühlung und das Unbewusste a) Topische Aspekteb) Strukturelle Aspektec) Die Hauptproblemed) Anna und das Lächeln »mit zusammengebissenen Zähnen«e) Diskussion 13. Einfühlung und Fusionalität a) Die Wut Leopoldos 14. Natürliche Einfühlung und psychoanalytische Einfühlung Schlussbetrachtungen Der Abschied des Herrn PieroEine Stunde mit Herrn Piero

最近チェックした商品