IMAGO Bd.1 : Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 1 (Imago) (2012. 227 S. 24 cm)

個数:

IMAGO Bd.1 : Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 1 (Imago) (2012. 227 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837921755

Description


(Short description)
Das fächerübergreifende Phänomen »Ästhetik« wird aus der Perspektive verschiedener Disziplinen, insbesondere Psychoanalyse, Sozialpsychologie, Kunstgeschichte, Philosophie und Medientheorie, betrachtet. Ziel ist es, den Dialog der Wissenschaften anzuregen und zu fördern.
(Text)
1912 gründeten Hanns Sachs und Otto Rank mit der Unterstützung Sigmund Freuds die IMAGO als Zeitschrift für die Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften, um Freuds Auffassung gerecht zu werden, dass die Psychoanalyse nicht auf medizinische Bereiche beschränkt bleiben müsse. Diesem Credo verpflichtet sich nun das gleichnamige Jahrbuch.Das fächerübergreifende Phänomen »Ästhetik« wird aus der Perspektive verschiedener Disziplinen, insbesondere Psychoanalyse, Sozialpsychologie, Kunstgeschichte, Philosophie und Medientheorie, betrachtet. Ziel ist es, den Dialog der Wissenschaften anzuregen und zu fördern. Das Themenspektrum reicht von Sophokles bis Tarantino, vom französischen Mittelalter bis zur japanischen Popkultur, von Leonardo da Vinci bis Paul Klee.Mit Beiträgen von Hartmut Böhme, Martin Büchsel, Manfred Clemenz, Joachim F. Danckwardt, Christian Janecke, Diana Pflichthofer, Marc Ries, Johanna Scheel, Stephan von der Schulenburg und Hans Zitko
(Table of content)
InhaltEditorialDas Archaische und das SozialeEntgrenzung und Einhegung von Gewalt im gegenwärtigen Film und im Mythos - Michael Haneke - Quentin Tarantino - SophoklesHartmut Böhme»Kann ich denn sterben, ich Kristall?« (Paul Klee, 1915)Eros und Thanatos: Bruchstücke einer Klee-BiografieManfred ClemenzMonströse Gefühle - die Gefühle von MonsternÜberlegungen zu emotionalen Strukturen in der marginalen Skulptur der Romanik und Gotik FrankreichsMartin BüchselDie Emotionalität des emotionslosen Stifterbildes in der altniederländischen MalereiJohanna ScheelDie Inversion der AuraVom Schicksal der charismatischen Autorität im sozialen System der KunstHans ZitkoÄsthetische Erfahrungen in der PsychoanalyseZeit und Raum für sinnliche ErkenntnisDiana Pflichthofer»... als ich in noch sehr unerwachsenen Jahren war« (Cecilia Gallerani, 1498)Anmerkungen zu Leonardos Ästhetik der Bewegung gegen den doppelten Tod im Porträt Die Dame mit dem HermelinJoachim F. DanckwardtFigurentheatralik bei Neo RauchChristian Janecke»Schlummert ein, ihr matten Augen ...«Zu einer möglichen Assoziation von Todestrieb und ästhetischer ErziehungMarc RiesEisenarm AtomHumor und Katastrophe in Kunst und Populärkultur JapansStephan von der SchulenburgRezensionenRetrospektiveAutorinnen und Autoren
(Author portrait)
Hans Zitko, geb. 1951, Dr. phil.; Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Frankfurt am Main. Nach dem Studium Tätigkeit als freier Autor. Zahlreiche Aufsätze und Artikel in Sammelbänden, Zeitschriften und Künstlerkatalogen; Vorträge zur Philosophie, Kunsttheorie und Kunstsoziologie. Zur Zeit Lehrbeauftragter für Wahrnehmungstheorie an der Hochschule für Gestaltung Offenbach.

最近チェックした商品