Selbstorganisation : Über Heilungsprozesse in der Psychotherapie (Therapie & Beratung) (2011. 339 S. 210 mm)

個数:

Selbstorganisation : Über Heilungsprozesse in der Psychotherapie (Therapie & Beratung) (2011. 339 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837921724

Description


(Short description)
Das Buch erläutert die Arbeitsweise der Prozessorientierten Psychotherapie, die Arbeit mit EMDR und das Selbstorganisatorische Modell, mit dem sich seelische Heilungsprozesse am besten erklären lassen. Es ergänzt die beiden vorhergehenden Bücher Die Kunst des Lassens und Im eigenen Rhythmus.
(Text)
Das Auflösen seelischer Belastungen ist ein natürlicher Vorgang, den man als Transformationsprozess bezeichnen kann: Ein Traumaschema wandelt sich in etwas Normales, Gesundes. Die Aufgabe von Psychotherapie ist es, diesen Prozess dort, wo es nötig ist, zu unterstützen, damit sich neue Muster des Fühlens und Denkens bilden können. Neuen Erkenntnissen aus der Traumatherapie ist es zu verdanken, dass sich das Verständnis seelischer Heilungsvorgänge in der Psychotherapie in den letzten Jahren deutlich verbessert hat. Dabei setzt sich ein prozessorientierter Ansatz zunehmend gegen ein methodenorientiertes Denken durch.Das Buch erläutert die Arbeitsweise der Prozessorientierten Psychotherapie, die Arbeit mit EMDR und das Selbstorganisatorische Modell, mit dem sich seelische Heilungsprozesse am besten erklären lassen. Es ergänzt die beiden vorhergehenden Bücher Die Kunst des Lassens und Im eigenen Rhythmus.
(Table of content)
InhaltVorspannTeil I · AnfangKapitel 1Psychosomatische Medizin - Eine StandortbestimmungTeil II · Integrierte MedizinKapitel 2Integrierte Medizin und Neurobiologie - Das Menschenbild der HumanmedizinKapitel 3Konstruktion von WirklichkeitReinhard Plassmann & Thure von UexküllTeil III · Selbstverletzendes VerhaltenKapitel 4Der Arzt als Detektiv - Das Münchhausen-by-proxy-SyndromKapitel 5Unbewusste Operationsmotive Kapitel 6 Selbst zugefügter Schmerz - Psychoanalytische und therapeutische Aspekte selbstverletzenden VerhaltensTeil IV · Virtuelle WeltenKapitel 7Kinder ohne Bindung in virtuellen Welten - Eine psychotherapeutische BestandsaufnahmeTeil V · EssstörungenKapitel 8Essstörungen als psychisches TraumaKapitel 9Psychotraumatologie der Essstörungen - Das bipolare Prinzip in der TraumatherapieKapitel 10Stationäre Psychotherapie mit essgestörten Patientinnen - Die bipolare EMDR-TechnikKapitel 11EMDR in der Gruppe bei Essstörungen - Das RessourcenverankerungsprotokollReinhard Plassmann & Marion SeidelKapitel 12EMDR in der EssstörungsbehandlungReinhard Plassmann & Marion SeidelTeil VI · Prozessorientierte PsychotherapieKapitel 13Psychoanalyse und EMDRKapitel 14Kann man Heilungsprozesse fühlen?Kapitel 15Gibt es ein psychisches Selbstheilungssystem? - Über die Behandlung von psychosomatischen Symptomen bei TraumatisiertenKapitel 16Prozessorientierte Psychotherapie und Beratung:Von der Einzelmethode zum Prozess - Eine EinführungKapitel 17Wenn die Seele wachsen möchte - Von der Inhaltsdeutung zur ProzessdeutungKapitel 18Stabilisierung als selbstorganisatorischer ProzessTeil VII · WeiterbildungKapitel 19Prozessorientierte GruppentherapieAbspannLiteratur
(Review)
»Das Buch 'Selbstorganisation' ist spannend zu lesen und bringt auch dem erfahrenen Psychotherapeuten viele neue Einsichten. ... Selten dürfte ein Buch so ermutigend sein, auch bei stagnierenden Behandlungen.« Tilmann Moser, Ärzteblatt PP im November 2011 »Das für Fachleute flüssig zu lesende Buch regt zu einem schulenübergreifenden Denken an und ist angenehm praxisnah geschrieben.« Dr. Herbert Mück, www.amazon.de am 15. April 2012

最近チェックした商品