Psychoanalyse tut gut : Ein Ratgeber für Hilfesuchende (Therapie & Beratung) (3. Aufl. 2011. 173 S. 190 mm)

個数:

Psychoanalyse tut gut : Ein Ratgeber für Hilfesuchende (Therapie & Beratung) (3. Aufl. 2011. 173 S. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837921458

Description


(Short description)
Wer darüber nachdenkt, eine Psychoanalyse zu beginnen, ist möglicherweise voller Zweifel. Dieses Buch gibt nicht nur Antworten auf grundlegende Fragen zu dieser Therapieform, sondern beschreibt auch die gängigsten Krankheitsbilder und ihre möglichen Ursachen aus psychoanalytischer Sicht.
(Text)
Wer darüber nachdenkt, eine Psychoanalyse zu beginnen, steht vor vielen Fragen. Hilft mir die Methode bei meinen Problemen? Muss ich mich auf die Couch legen? Was kann die Methode leisten und wo liegen ihre Grenzen?Psychoanalyse hilft bei vielen Störungen - unter anderem bei Ängsten, Depressionen und ADHS. Sie fragt danach, wie das Leiden entstanden ist, und versucht, mithilfe dieses Verstehens einen Ausweg zu finden. Dabei lernt man manchmal Seiten an sich kennen, die man lieber nicht kennengelernt hätte - aber dieses Kennenlernen führt zu größerer Eigenständigkeit und zu einem besseren Verständnis von und für sich selbst.Im ersten Teil des Buches werden Fragen rund um die Psychoanalyse erläutert. Der zweite Teil beschreibt die gängigsten Krankheitsbilder und ihre möglichen Ursachen aus psychoanalytischer Sicht.
(Table of content)
InhaltVorwortTeil 1: Die psychoanalytische TherapieDer Weg zur psychoanalytischen TherapiePsychoanalyse oder Verhaltenstherapie?Tiefenpsychologisch, psychodynamisch, psychoanalytisch - was denn nun?Den passenden Analytiker findenWie funktioniert eine psychoanalytische Therapie?Die erste TherapiestundeSie bestimmen Inhalt und TempoSchuldgefühle überwindenCouch oder nicht Couch?Diagnosen - oft nur Schall und Rauch»Heilmittel Beziehung«Psychoanalyse ist wirksamDie letzte TherapiestundeÄngste rund um die PsychoanalyseVerpasse ich die »richtige Therapie«?Der Therapeut und seine MackenKeine Angst vor dem Unbewussten!Abhängigkeit vom TherapeutenVorurteile - was ist dran?Psychoanalysen dauern zu langePsychoanalyse kramt nur in der VergangenheitPsychoanalyse ist nur etwas für junge MenschenPsychoanalyse ist nicht mehr zeitgemäßPsychoanalyse ist nur etwas für Reiche und VerwöhntePsychoanalyse ist zu esoterischPsychoanalyse funktioniert nicht bei AlkoholsuchtProbleme rund um die TherapieBeruf und psychische Erkrankung - wie offen sollte man sein?Wenn Sie Zweifel an Ihrem Psychotherapeuten habenSexueller Missbrauch in der PsychoanalyseTeil 2: Häufige DiagnosenDie Psyche verstehenWie viele Äste: Die psychischen StrukturenDer Halt in uns - die RepräsentanzenNeurosenWas sind Neurosen?Depression und BurnoutAngststörungDie Angst ums HerzZwangsstörungHysterische NeurosePersönlichkeitsstörungenPersönlichkeitsstörung - was ist das?Narzisstische PersönlichkeitsstörungBorderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)Abhängige PersönlichkeitsstörungGrenzgebiete der PsychoanalyseAufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS)Psychosomatische Erkrankungen - wie die Psyche den Körper beeinflusstMedikamenteMöglichkeiten und Grenzen der PsychoanalyseAnhangWeiterführende AdressenStudien zur Wirksamkeit psychodynamischer TherapienLiteratur
(Author portrait)
Dr. med. Dunja Voos ist freie Medizinjournalistin mit Schwerpunkt Psychosomatik, Tiefenpsychologie und Psychoanalyse. Die Fachärztin für Arbeitsmedizin ist Mutter einer kleinen Tochter.

最近チェックした商品