- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > psychoanalysis
Description
(Short description)
Was "Verstehen" in der Psychoanalyse bedeutet, ist immer wieder Gegenstand erkenntnistheoretischer Kontroversen. Oft wird dabei das Vorhaben einer psychoanalytischen Hermeneutik abgelehnt, u.a. weil das dynamisch Unbewusste nicht vollständig verstanden werden könne. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes widmen sich dem Stellenwert der Negation und des Negativen in der Psychoanalyse.
(Text)
In der Psychoanalyse geht es darum, Bedeutungen zu verstehen: die Bedeutung einer Assoziation, eines Traums, einer Fehlleistung oder eines Symptoms. Über die Frage, was dabei Verstehen genau bedeutet, haben sich wiederholt erkenntnistheoretische Kontroversen ergeben.
Oft wird dabei in unterschiedlichster Weise das Vorhaben einer psychoanalytischen Hermeneutik abgelehnt, unter anderem mit dem Hinweis darauf, dass das dynamische Unbewusste nicht vollständig verstanden werden kann. Möglicherweise zeigen solche Negationen der Hermeneutik, dass in der psychoanalytischen Erkenntnishaltung und Methodologie auch das Negative an sich von Bedeutung ist.
Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes widmen sich dem Stellenwert der Negation und der Hermeneutik in der Psychoanalyse. Die Autorinnen und Autoren vertreten dabei verschiedene erkenntnistheoretische Positionen.
Mit Beiträgen von Emil Angehrn, Wolfram Bergande, Rachel Blass, Michael B. Buchholz, Bruce Fink, Charles Hanly, Joachim Küchenhoff, Elfriede Löchel, Bernd Nissen, Ellen Reinke, Gerhard Schneider, Peter Schneider, Timo Storck, Svenja Taubner und Rolf-Peter Warsitz