Ein Leben im Zeichen der Psychoanalyse (Bibliothek der Psychoanalyse) (2011. 455 S. 21 cm)

個数:

Ein Leben im Zeichen der Psychoanalyse (Bibliothek der Psychoanalyse) (2011. 455 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837920994

Description


(Short description)
Auf dem Hintergrund seines beruflichen Werdegangs beleuchtet der Autor die entscheidenden theoretischen Entwicklungen der Psychoanalyse, zeigt deren gegenwärtige Tendenzen auf und diskutiert die teils vehemente Kritik an ihr. Besonderes Augenmerk gilt der Geschichte, Theorie und Praxis von analytischen Klein- sowie Großgruppen, die durch ihre gesellschaftspolitische Dimension den Rahmen von Psychotherapie erweitern.
(Text)
Von der Vorstellung beflügelt, einmal Psychoanalytiker zu werden, gelangt der junge Josef Shaked von Israel über New York ins Wien der Nachkriegszeit. Auf Umwegen erreicht er das erhoffte Ziel: Er wird Psychoanalytiker sowie Gruppenanalytiker und erlebt die faszinierenden, aber auch die Schattenseiten der heimischen und internationalen psychoanalytischen Szene.Vor dem Hintergrund seines beruflichen Werdegangs beleuchtet der Autor die entscheidenden theoretischen Entwicklungen der Psychoanalyse, zeigt deren gegenwärtige Tendenzen auf und diskutiert die teils vehemente Kritik an ihr. Besonderes Augenmerk gilt der Geschichte, Theorie und Praxis von analytischen Kleingruppen und von Großgruppen, deren gesellschaftspolitische Dimension den Rahmen von Psychotherapie erweitert.
(Table of content)
InhaltVorwort1. In Richtung Berufsziel: Wege, Umwege, Abwege1.1 Von Israel über New York ins Wien der Nachkriegszeit1.2 Wie man Psychoanalytiker wird1.3 Auf der Couch1.4 Das Weltbild des Igor Caruso2. Lehrjahre in psychoanalytischen Institutionen2.1 Der Arbeitskreis für Tiefenpsychologie2.2 Das Internationale Forum für Psychoanalyse2.3 Eine schmerzhafte Erfahrung3. Anfänge der analytischen Tätigkeit3.1 Der erste Patient3.2 Von der Gruppendynamik zur Gruppentherapie3.3 Erfahrungen mit der Psychiatrie3.4 Anlaufschwierigkeiten mit therapeutischen Gruppen4. Berufliche Turbulenzen4.1 Eine neue Perspektive4.2 Die studentische Protestbewegung4.3 Verhärtete Fronten5. Die Institutionalisierung der Gruppenanalyse5.1 Eine folgenreiche Begegnung5.2 Die Gründung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Gruppenanalyse (IAG)6. Entwicklungslinien der Psychoanalyse6.1 Die Trieb- und Strukturtheorie6.2 Die Ich-Psychologie und ihre deutsche, französische und amerikanische Kritik6.3 Englische Psychoanalyse I: Melanie Klein und die »controversial discussions«6.4 Englische Psychoanalyse II: Neokleinianische Konzepte und Objektbeziehungstheorien6.5 Kritik am Hegemonieanspruch der amerikanischen Ich-Psychologie6.6 Die Selbstpsychologie6.7 Moderne Weiterentwicklungen der Ich-Psychologie6.8 Psychoanalyse in Deutschland7. Psychoanalyse in Bedrängnis7.1 Freud-Bashing7.2 Die Psychoanalyse im Kreuzfeuer der wissenschaftlichen Kritik7.3 Zur Wissenschaftlichkeit der Psychoanalyse7.4 Wirken psychoanalytische Therapien überhaupt?8. Tendenzen der gegenwärtigen Psychoanalyse8.1 Eine kurze Bestandsaufnahme8.2 Psychotherapie heute oder: Der Kampf um die Ressourcen8.3 Akzentverschiebungen bei der Therapie8.4 Psychoanalyse und Neurowissenschaften: Ein Paradigma für den interdisziplinären Dialog9. Gruppenanalyse in Theorie und Praxis9.1 Das Ausbildungsmodell Altaussee9.2 Exkurs: Zur Geschichte der Gruppenpsychotherapie9.3 Die Hauptströmungen der Gruppenanalyse und ihre Pioniere9.4 AusgewählteAspekte und Probleme der Gruppenanalyse10. Die analytische Großgruppe10.1 Historische Anfänge, Anwendungsgebiete, Ziele10.2 Setting und typische Merkmale von Großgruppen10.3 Zur Verflechtung von Politischem und Psychischem10.4 Charakteristische Verlaufsformen10.5 Zum Problem der Gruppenleitung10.6 Interkulturelle GroßgruppenAbschließende BetrachtungenAnmerkungenLiteraturNamenregisterSachregister

最近チェックした商品