Beziehung und Bildung in der kindlichen Entwicklung : Psychoanalytische Pädagogik als kritische Elementarpädagogik (Therapie & Beratung) (2010. 194 S. 21 cm)

個数:

Beziehung und Bildung in der kindlichen Entwicklung : Psychoanalytische Pädagogik als kritische Elementarpädagogik (Therapie & Beratung) (2010. 194 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837920413

Description


(Short description)
Das Buch versammelt vielfältige Überlegungen zur kindlichen Entwicklung, zum heutigen Aufwachsen von Kindern in der Gesellschaft sowie zu elementarpädagogischen Positionen auf der Grundlage Psychoanalytischer Pädagogik.
(Text)
Was sind die Voraussetzungen, damit Entwicklungs- und Bildungsprozesse bei Kindern gelingen? Welche Beziehungsangebote und institutionellen Bedingungen sollten Kindertageseinrichtungen dafür zur Verfügung stellen? Der Beantwortung dieser Fragen widmet sich Thilo M. Naumann im vorliegenden Buch.Zunächst wird eine Vorstellung kindlicher Entwicklung entfaltet, die besonders die Bedeutung von Affektregulierung und Verinnerlichung der Interaktionserfahrungen von Kindern bis zu sechs Jahren berücksichtigt. Weil kindliche Entwicklung zugleich innerhalb spezifischer gesellschaftlicher Kontexte stattfindet, folgt eine kritische Analyse der gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnisse, um dann die Bedingungen des Aufwachsens von Kindern sowie deren psychosoziale Folgen zu untersuchen. Vor diesem Hintergrund schließlich werden auf der Grundlage Psychoanalytischer Pädagogik weiterführende elementarpädagogische Positionen dargelegt, etwa zu den Themen Selbstbildung und Verständigung, Prävention psychosozialer Störungen, pädagogisches Setting und pädagogische Haltung, Elternarbeit, Situationsansatz und dialogische Qualitätsentwicklung.
(Table of content)
InhaltEinführungI. Kindliche Entwicklung1. Sozialisationstheorie - Ein interdisziplinärer Ansatz2. Die klassische Psychoanalyse - Eine kritische Würdigung3. Kindliche Entwicklung reloadedII. Gesellschaft, Subjektivität und Soziale Arbeit1. Gesellschaftliche Verhältnisse heute2. Kritik »erfolgreicher« Subjektivität3. Soziale Arbeit zwischen Ökonomisierung und EmanzipationIII. Kindheit heute: Gesellschaftliche Kontexte und psychosoziale Folgen1. Sozialisation in der Familie2. Geschlechtersozialisation3. Interkulturalität und Rassismus4. Fernsehen als SozialisationsfaktorIV. Psychoanalytische Pädagogik als kritische Elementarpädagogik1. Kleine Geschichte Psychoanalytischer Pädagogik2. Selbstbildung und Verständigung3. Entwicklungsbündnis, Optimalstrukturierung, szenisches Verstehen4. Fallbeispiel: Zum Umgang mit Aggression5. Psychoanalytische Pädagogik in der Kindertageseinrichtung6. Psychoanalytische Pädagogik im SituationsansatzV. Qualitätsentwicklung1. Was ist Qualität?2. Dialogische EvaluationResümeeLiteratur

最近チェックした商品