Gewerkschaftliche Vertrauensleute im Betrieb : Aufbruch wagen, Mitbestimmung gestalten (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 203) (Auflage - Neueauflage. 2025. 324 S. 13 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:
  • 予約

Gewerkschaftliche Vertrauensleute im Betrieb : Aufbruch wagen, Mitbestimmung gestalten (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 203) (Auflage - Neueauflage. 2025. 324 S. 13 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837681000

Description


(Short description)

Aktive Vertrauensleute für eine stärkere Arbeitszufriedenheit und betriebliche Demokratie - ein innovativer Ansatz für die gewerkschaftliche Basisarbeit.

(Text)

Vertrauensleute sind das Gesicht der Gewerkschaft im Betrieb und Ansprechpartner für ihre Kolleg_innen vor Ort. Eine zeitgemäße Vertrauensleutearbeit greift die vielfältigen Anliegen der Beschäftigten auf und beteiligt sie kreativ an gewerkschaftlichen Aktionen. Die Autoren zeigen anhand konkreter Fälle aus Industrie und Dienstleistung, wie ein aktiver Vertrauenskörper die Arbeitszufriedenheit erhöhen und die Bewältigung von Transformationsprozessen unterstützen kann. Außerdem stärken engagierte Vertrauensleute die betriebliche Mitbestimmung und die demokratische Kultur insgesamt - ein Ansatz, der die gewerkschaftliche Arbeit an der Basis vitalisiert und gegen demokratiefeindliche Politikangebote immunisiert.

(Author portrait)



Erhard Tietel (Prof. i. R., Dr., Dipl.-Psych.) ist assoziiertes Mitglied am Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen und freiberuflicher Supervisor und Coach (DGSv). Er forscht über und berät Betriebsratsgremien und ihre Vorsitzenden.

Frank Meng (Dr., Dipl.-Pol.) forscht und lehrt am Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Geschlechtersegregation in der Arbeitswelt und die Entwicklung neuer Formate der politischen Erwachsenenbildung.

Ingo Singe (Dipl.-Soz.) forscht an der Universität Osnabrück zum Thema »Digitalisierung von Arbeit und soziale Ungleichheit«. Seine Interessenschwerpunkte sind Arbeit, industrielle Beziehungen und sozialer Konflikt.

最近チェックした商品