- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Short description)
Komplementärwissen als Strategie für den Umgang mit dem allgegenwärtigen Wandel: Potentiale und Chancen.
(Text)
Wandel steht nicht nur bevor, er ist dauerhaft. Wie also sollte man damit umgehen? Die theoretische Kategorie »Komplementärwissen« ermöglicht einen potentialorientierten Blick auf die Bewältigung von Wandel, anstatt diesen defizitär zu betrachten. Das Komplementärwissen ordnet sich dabei zwischen (non-)formalem und informellem Wissen ein und bildet ein Bindeglied zwischen Arbeitssoziologie und Bildungsforschung, das beide Wissensformen ernst nimmt. Marco Blank verdeutlicht am Beispiel von Fachkräften anhand von Interviewpassagen und quantitativen Analysen, wie das Komplementärwissen dabei hilft, Unvorhersehbares zu bewältigen, ohne in Unsicherheit zu verfallen.
(Author portrait)
Marco Blank (Dr. phil), geb. 1986, forscht und lehrt als Soziologe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Schwerpunkte sind Arbeits- und Techniksoziologie, soziologische Theorie und Methodenforschung vor allem Mixed-Methods. Er ist außerdem gelernter Fachinformatiker für Systemintegration.



