- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Short description)
Warum es hierzulande kaum E-Autos gibt: über das Zögern der deutschen Automobilindustrie bei der Verkehrswende.
(Text)
Bei der dringend gebotenen Dekarbonisierung des Verkehrssektors sollte die deutsche Autoindustrie eine doppelte Rolle spielen - einerseits die Antriebswende voranbringen, andererseits ihre Technologieführerschaft behaupten. Allerdings droht sie an beiden Aufgaben zu scheitern: Tesla war und ist der Innovationstreiber beim E-Auto, während die Belieferung des Massenmarkts eher chinesischen Unternehmen zugetraut wird. Warum hat die deutsche Autoindustrie die Elektrifizierung so zögerlich und widerwillig betrieben? Timo Daum zeigt, warum die Branche ihren gewohnten technologischen Kurs nicht verlassen konnte - auch nicht angesichts der von Tesla vorgelegten Innovationsdynamik und trotz des absehbaren Ausstiegs aus fossilen Brennstoffen.
(Author portrait)
Timo Daum (Dipl.-Phys.), geb. 1967, ist Hochschullehrer mit dem Arbeitsschwerpunkt digitaler Kapitalismus. Er ist Gast der Forschungsgruppe »Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung« am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).