Dissonantes Kunst- und Kulturerbe / Dissonant Cultural Heritage / Art et patrimoine culturel dissonants (Jahrbuch des Frankreichzentrums 20) (Auflage - Neueauflage. 2025. 306 S. 10 SW-Abb., 23 Farbabb. 225.0 mm)

個数:
  • 予約

Dissonantes Kunst- und Kulturerbe / Dissonant Cultural Heritage / Art et patrimoine culturel dissonants (Jahrbuch des Frankreichzentrums 20) (Auflage - Neueauflage. 2025. 306 S. 10 SW-Abb., 23 Farbabb. 225.0 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837678710

Description


(Short description)

Dissonante Sammlungen: Forschungsperspektiven zur Konflikthaftigkeit des (materiellen) Kunst- und Kulturerbes in europäischen Grenzregionen.

(Text)

Das (materielle) Kunst- und Kulturerbe ist kein »neutrales« Relikt der Vergangenheit, wie Debatten um den »richtigen« Umgang mit Sammlungen, um den Erhalt und die zeitgemäße Vermittlung von Bauwerken oder Gedenkorten zeigen. Die Beiträger_innen beleuchten diese Dissonanzen, die sich in transnationaler Perspektive verstärken - etwa mit dem Beispiel der komplexen Verflechtungsgeschichte zwischen Saarland und Lorraine, mit der post-sowjetischen Gegenwart von Bulgarien oder mit den Erfahrungen von Flucht und Vertreibung im Grenzgebiet zwischen Italien und Slowenien. Das Jahrbuch dokumentiert außerdem die französische Gastdozentur »Dissonantes Kulturerbe im Spiegel der Kunst«. Rezensionen zu aktuellen Werken aus dem deutsch-französischen Bereich komplettieren den Band.

(Author portrait)

Jonas Nesselhauf (Dr. phil.), geb. 1987, ist Professor für Europäische Kultur- und Vergleichende Medienwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Medienkulturwissenschaft, Gender Media Studies und Pop(ulär)kulturen.

Joachim Rees (Dr. phil.), geb. 1964, ist Professor für Kunstgeschichte und stellvertretender Leiter des Frankreichzentrums an der Universität des Saarlandes. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Kunst- und Kulturtransfer in der Frühen Neuzeit, künstlerische Mobilitätsformen und Dissonantes Kulturerbe in europäischen Grenzregionen.

最近チェックした商品