- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
Die Situationsanalyse als Forschungsstrategie in erziehungswissenschaftlichen Feldern: eine Diskussion über den aktuellen Stand und Weiterentwicklungen.
(Text)
Die u.a. von Adele Clarke entwickelte Situationsanalyse stellt methodologisch eine grundlegende und weitreichende Transformation des Forschungsstils der Grounded Theory Methodology dar, die im deutschsprachigen Diskurs vor allem im Kontext soziologischer Debatten und transdisziplinärer Forschung aufgegriffen wurde. Die Beiträger_innen diskutieren die Situationsanalyse als Forschungsstrategie in Hinblick auf unterschiedliche erziehungswissenschaftliche Gegenstandsbereiche und greifen aktuelle Weiterentwicklungen der Situationsanalyse auf.
(Author portrait)
Julia Gasterstädt (Prof.in Dr.) lehrt Grundlagen der inklusiven Bildung und Sonderpädagogik an der Universität Münster. Seit ihrer Dissertation arbeitet sie mit der Situationsanalyse, unter anderem in einem Forschungsprojekt zu den Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs.
Jana Helbig lehrt am Institut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Konstruktion von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in Schule und Unterricht.
Michael Urban (Prof. Dr.) forscht seit mehr als 25 Jahren im Bereich der inklusiven Bildung. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Wechselbeziehungen, die zwischen Bildungsprozessen und sozioökonomischer Benachteiligung, psychosozial belasteten Lebenslagen und anderen Formen sozialer Marginalisierung bestehen.