Situationsanalyse in der Erziehungswissenschaft : Grenzobjekte, Positionierungen, Perspektivierungen (Bildungsforschung 36) (Auflage - Neueauflage. 2025. 250 S. 225.0 mm)

個数:

Situationsanalyse in der Erziehungswissenschaft : Grenzobjekte, Positionierungen, Perspektivierungen (Bildungsforschung 36) (Auflage - Neueauflage. 2025. 250 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837677577

Description


(Short description)

Die Situationsanalyse als Forschungsstrategie in erziehungswissenschaftlichen Feldern: eine Diskussion über den aktuellen Stand und Weiterentwicklungen.

(Text)

Die u.a. von Adele Clarke entwickelte Situationsanalyse stellt methodologisch eine grundlegende und weitreichende Transformation des Forschungsstils der Grounded Theory Methodology dar, die im deutschsprachigen Diskurs vor allem im Kontext soziologischer Debatten und transdisziplinärer Forschung aufgegriffen wurde. Die Beiträger_innen diskutieren die Situationsanalyse als Forschungsstrategie in Hinblick auf unterschiedliche erziehungswissenschaftliche Gegenstandsbereiche und greifen aktuelle Weiterentwicklungen der Situationsanalyse auf.

(Author portrait)

Julia Gasterstädt (Prof.in Dr.) lehrt Grundlagen der inklusiven Bildung und Sonderpädagogik an der Universität Münster. Seit ihrer Dissertation arbeitet sie mit der Situationsanalyse, unter anderem in einem Forschungsprojekt zu den Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs.

Jana Helbig lehrt am Institut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Konstruktion von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in Schule und Unterricht.

Michael Urban (Prof. Dr.) forscht seit mehr als 25 Jahren im Bereich der inklusiven Bildung. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Wechselbeziehungen, die zwischen Bildungsprozessen und sozioökonomischer Benachteiligung, psychosozial belasteten Lebenslagen und anderen Formen sozialer Marginalisierung bestehen.

最近チェックした商品