Antifeminismus und Provinzialität : Zur autoritären Abwehr von Emanzipation (Kritische Landforschung. Umkämpfte Ressourcen, Transformationen des Ländlichen und politische Alternati) (2025. 276 S. 5 SW-Abb., 1 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Antifeminismus und Provinzialität : Zur autoritären Abwehr von Emanzipation (Kritische Landforschung. Umkämpfte Ressourcen, Transformationen des Ländlichen und politische Alternati) (2025. 276 S. 5 SW-Abb., 1 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837676709

Description


(Short description)

Wie hängt der Hass auf feministische Emanzipation mit autoritären Sehnsüchten, Provinzialität und der Idealisierung von Ländlichkeit zusammen?

(Text)

Wie hängen Antifeminismus und Provinzialität zusammen? Was verbindet den Hass auf feministische Emanzipation mit der Sehnsucht nach ländlicher Idylle? Und warum verweisen traditionelle Geschlechterbilder so oft auf das harmonische Landleben? Die Beiträger_innen versammeln erste theoretische und empirische Überlegungen zu einer Verbindung, die vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Krisen, Entfremdungserscheinungen und dem sozialen Druck kapitalistischer Vergesellschaftung an Bedeutung gewinnt. Was Antifeminismus und Provinzialität ideologisch verbindet, ist die Idealisierung einer Vergangenheit, die es so nie gegeben hat, und die autoritäre Sehnsucht nach Eindeutigkeit.

(Review)

Besprochen in:

Forum Wissenschaft, 2 (2025)

www.gwi-boell.de, 23.06.2025, Thomas Gesterkamp

www.freitag.de, 25.06.2025

bruchstücke. Blog für konstruktive Radikalität, 28.07.2025

www.taz.de, 12.08.2025, Thomas Gesterkamp
20231010
(Author portrait)

Johanna Niendorf (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Else-Frenkel-Brunswik-Institut der Universität Leipzig, wo sie zu Autoritarismus, Antifeminismus und Antisemitismus forscht. Sie studierte Soziologie, Psychologie und Sozialwissenschaften und promoviert zu autoritären Dynamiken und Geschlechterverhältnissen.

Fiona Kalkstein (Dr. phil.), ist stellvertretende Direktorin des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts der Universität Leipzig und leitet dort den Arbeitsbereich Tiefenhermeneutik/qualitative Forschung. Sie studierte Psychologie an der Freien Universität Berlin und promovierte zu Verschränkungen von Klasse und Geschlecht in der Mutterschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Frage nach freiwilliger Unterwerfung und Autoritarismus, inneren Konflikte und der Rolle des Unbewussten im Ressentiment.

最近チェックした商品