Virtuelles Essen : Interdisziplinäre Perspektiven auf Ernährungspraktiken im digitalen Zeitalter (Virtuelle Lebenswelten 6) (2025. 306 S. 10 Farbabb. 225.0 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Virtuelles Essen : Interdisziplinäre Perspektiven auf Ernährungspraktiken im digitalen Zeitalter (Virtuelle Lebenswelten 6) (2025. 306 S. 10 Farbabb. 225.0 mm)

  • ウェブストア価格 ¥11,583(本体¥10,530)
  • TRANSCRIPT(2025発売)
  • 外貨定価 EUR 45.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 525pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837676334

Description


(Short description)

Tischgemeinschaften, Food Blogs und Selbstvermessung - ein interdisziplinärer Blick auf Essen und Ernährung im digitalen Zeitalter.

(Text)

Ess- und Ernährungspraktiken sind fester Bestandteil unseres Alltags. Die Beiträger_innen betrachten sie aus interdisziplinären Forschungsperspektiven und bieten Einblicke aus der Erziehungswissenschaft, Kulturanthropologie und Soziologie in die Diskurse um Ernährung und Virtualität bzw. Digitalität. Im Fokus stehen unter anderem die Selbstvermessungs- und Vergemeinschaftungspraktiken von Studierenden, die neue Perspektiven an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Ernährung eröffnen.

(Author portrait)

Jane Lia Jürgens (M.Ed.), geb. 1992, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Sonderforschungsbereich 1567 »Virtuelle Lebenswelten«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind studentisches Ernährungsverhalten, Übergänge und Generationenverhältnisse.

Kira Lewandowski (M.A.), geb. 1995, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Sonderforschungsbereich 1567 »Virtuelle Lebenswelten«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind studentisches Ernährungsverhalten, Selbstvermessungspraktiken und virtuelle Körperbilder.



Sandra Aßmann (Prof.in Dr.in), geb. 1981, ist Professorin für Soziale Räume und Orte des non-formalen und informellen Lernens am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist seit 2022 Teilprojektleiterin im Sonderforschungsbereich 1567 »Virtuelle Lebenswelten«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen, Lehr- und Lernprozesse mit und über Virtual Reality sowie Praktiken der Digitalität in der Lehrer_innenausbildung.

最近チェックした商品