Rechtsextremismus in Thüringen (Rechtsextremismus und Rechtspopulismus 3) (2025. 230 S. 225.0 mm)

個数:
  • 予約

Rechtsextremismus in Thüringen (Rechtsextremismus und Rechtspopulismus 3) (2025. 230 S. 225.0 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837675788

Description


(Short description)

Thüringen und der Rechtsextremismus - Ursachen und Hintergründe einer speziellen Beziehung.

(Text)

Thüringen steht im Fokus der bundesweiten Berichterstattung über Rechtsextremismus - so war das Bundesland z.B. der geografische und politische Ursprung des terroristischen »Nationalsozialistischen Untergrunds« und ist ein zentraler Bezugspunkt der rechtsextremen Musikszene. Der Freistaat ist aber auch durch einen AfD-Landesverband geprägt, der schon früh den expliziten Schulterschluss mit rechtsextremen Bewegungen vollzog und seit Sommer 2023 den ersten AfD-Landrat in Deutschland stellt. Warum also immer Thüringen? Die Autor_innen beleuchten aktuelle Ausprägungen und historische Kontinuitäten des Rechtspopulismus in Thüringen seit 1990 im Spiegel bundesdeutscher und internationaler Entwicklungen.

(Author portrait)

Maik Fielitz ist Bereichsleiter für digitale Konfliktforschung am Institut für
Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena. Als Projektleiter am Jenaer Standort
von toneshift Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation forscht er
zur Transformation des Rechtsextremismus im digitalen Zeitalter und zur Rolle
digitaler Plattformen in liberalen Demokratien. Er ist Mitherausgeber des
Online-Magazins Machine Against the Rage.

Mona Gusinde ist studentische Mitarbeiterin am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena. Sie studierte Sozialwissenschaften und Kommunikationswissenschaften an der Universität Erfurt. In ihrer Arbeit am IDZ beschäftigt sie sich mit rechtsextremer und verschwörungsideologischer Mobilisierung auf digitalen Plattformen.



Viktoria Kamuf ist Politische Soziologin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Strukturen und Ideologie der radikalen Rechten, die gesellschaftskritische Analyse rechter und rassistischer Gewalt, Stadt- und Raumsoziologie sowie Wissenschaft-Praxis-Transfer.

最近チェックした商品