Figurationen des Nationalen : Kulturelle Aushandlungsprozesse vom 14. bis 19. Jahrhundert (Mainzer Studien zur Frühen Neuzeit 2) (2024. 344 S. 15 SW-Abb., 14 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Figurationen des Nationalen : Kulturelle Aushandlungsprozesse vom 14. bis 19. Jahrhundert (Mainzer Studien zur Frühen Neuzeit 2) (2024. 344 S. 15 SW-Abb., 14 Farbabb. 225.0 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837675559

Description


(Short description)

Das Nationale jenseits nationaler Meistererzählungen: Widersprüche und Ambiguitäten verschiedener Figurationen in Kunst und Literatur.

(Text)

Nationales gab es nicht erst im Zeitalter des Nationalismus. Der Band widmet sich dem Nationalen zwischen dem 14. und 19. Jahrhundert in inter- bzw. transdisziplinärer Perspektive. Anhand ausgewählter Fallbeispiele konturieren die Beiträge Instrumentalisierungen kultureller Differenzen, erinnerungsstiftende Historisierungen, sprachliche Standardisierungen oder stilistische Normierungen in Literatur und Kunst. Diese Phänomene werden aber nicht von vornherein als Elemente eines linear verstandenen Nationsbildungsprozesses begriffen, sondern in ihren Ambiguitäten und Widersprüchlichkeiten erfasst - und machen so Figurationen des Nationalen sichtbar, die in den nationalen Meistererzählungen der Moderne ausgeblendet wurden.

(Review)

»Die Beiträge[...], die sich auf sehr unterschiedliche Epochen, geografische Gebiete und Problemstellungen beziehen, eröffnen anregende Denkanstöße.« (übersetzt aus dem Französischen)


Jean Schillinger, Francia recensio, 3 (2025) 20250930
(Author portrait)

Matthias Schnettger ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Geschichte des Alten Reichs und Italiens. Außerdem beschäftigt er sich mit internationalen Beziehungen sowie Transfer- und Austauschprozessen im frühneuzeitlichen Europa.

Dietrich Scholler ist Professor für italienische und französische Literaturwissenschaft am Romanischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er forscht zu Figurationen des Nationalen in der Frühen Neuzeit in Frankreich und Italien. Außerdem ist er Sprecher des »Forum für Italienstudien« in Mainz.

最近チェックした商品