- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
Zum Stellenwert (digitaler) Plattformen für die Bildung - Standortbestimmungen in der Schnittmenge von Subjekt, Organisation und Gesellschaft.
(Text)
Über Formen und Möglichkeiten einer Digitalisierung für Bildungskontexte wurde und wird seit geraumer Zeit breit diskutiert. Angesichts einer Vielzahl digitaler Bildungsplattformen wird aus Sicht von Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik die Anforderung deutlich, sich diesen in kritischer Lesart zu nähern.
Ausgehend von Forschungsarbeiten im Zusammenhang mit der sogenannten Nationalen Bildungsplattform fokussieren die Beiträge des Bandes auf unterschiedliche Facetten: Was bedeuten Plattformen für Bildung? Wie können sie einen Gewinn an Teilhabe und Partizipation an Gesellschaft darstellen? Inwiefern ist der zunehmenden Plattformisierung im Bildungsbereich pädagogisch zu begegnen?
(Review)
Besprochen in:
GMK-Newsletter, 6 (2025)
20240806
(Author portrait)
Prof.'in Dr. in Sandra Hofhues ist Professorin für Mediendidaktik im Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen.
Sie forscht zu Mediendidaktik unter Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität sowie zur dokumentarischen Medien- und Organisationsforschung.
Prof.'in Dr. in Julia Schütz ist Professorin für Empirische Bildungsforschung im Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen. Sie forscht zur komparativen pädagogischen Berufsgruppen- und
Organisationsforschung, Professionsforschung sowie zum Lebenslangen Lernen.