- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme der faszinierenden Skateboarding-Szene: Wissenschaft und Praxis im Gespräch über die Veränderungen einer Bewegungskultur.
(Text)
Skateboarding fasziniert mit spektakulären Tricks und hoher Risikobereitschaft sowohl Aktive als auch Außenstehende. Darüber hinaus zeichnet sich die Bewegungskultur durch einzigartige Sozial- und Stilformen sowie spezifische Bewegungsräume aus. Jedoch führt eine zunehmende Ausdifferenzierung, Globalisierung und Versportlichung der Skateboarding-Szene zu tiefgreifenden Veränderungen, welche den Status quo in Frage stellen und neue gesellschaftliche Erscheinungsformen und Handlungsfelder hervorbringen. Vor diesem Hintergrund hat sich Skateboarding in den letzten Jahren auch als Forschungsfeld etabliert. Der bislang durch Sozial- und Kulturwissenschaften geprägte Diskurs wird mit diesem Sammelband durch Beiträge aus Pädagogik, Psychologie, Medizin, Trainingswissenschaft und anderen Disziplinen erweitert. Praxisbeiträge von Protagonist:innen der Szene ergänzen die wissenschaftlichen Perspektiven zu einer ersten interdisziplinären Bestandsaufnahme.
(Review)
»Ein Beitrag zur Theoriebildung urbaner Bewegungskulturen, der Skateboarding nicht nur auf eine sportliche Disziplin reduziert, sondern als dynamisches, gesellschaftlich relevantes Handlungsfeld begreift. Der Band richtet sich an Wissenschaft, Szene und Praxis gleichermaßen und bietet fundierte Argumente für eine integrierte stadt-, sport- und kulturpolitische Debatte.«
TRUST, 233/4 (2025) 20250730
(Author portrait)
Benjamin Büscher (M. Ed.), wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Technischen Universität Dortmund, promoviert zum Skateboarding in pädagogischer Inszenierung. Er ist außerdem als geschäftsführende Leitung des Dortmunder Zentrums für Schulsportforschung tätig. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind informeller Sport, Trendsport, Jugendszenen, Schulsportforschung, Ethnographie, Körperpraktiken und Skateboarding.
Veith Kilberth (Dr. phil.), ehemaliger professioneller Skateboarder, Diplom-Sportwissenschaftler, promoviert an der Europa-Universität Flensburg, geschäftsführender Mitinhaber des Planungsbüros für Skateparks, Landskate GmbH, und der fine lines Marketing GmbH in Köln, forscht berufsbegleitend zu urbanen Bewegungsräumen, Skateparks, Stadtplanung, Urban Sports und Jugendkulturen.