Eigensinnige Objekte : Virtuelle Möglichkeitsräume zwischen Aufforderung und Entzug (Virtuelle Lebenswelten 5) (2025. 374 S. 6 SW-Abb., 27 Farbabb. 225.0 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Eigensinnige Objekte : Virtuelle Möglichkeitsräume zwischen Aufforderung und Entzug (Virtuelle Lebenswelten 5) (2025. 374 S. 6 SW-Abb., 27 Farbabb. 225.0 mm)

  • ウェブストア価格 ¥11,583(本体¥10,530)
  • TRANSCRIPT(2025発売)
  • 外貨定価 EUR 45.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 525pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837674347

Description


(Short description)

Jenseits anthropozentrischer Nutzungsphantasien: Wie der Eigensinn von Objekten neue Möglichkeitsräume für das menschlich-technische Miteinander eröffnet.

(Text)

Wenn sich Objekte dem gewohnten Zugriff entziehen, beweisen sie ihren Eigensinn. Sie beanspruchen eine Handlungsmacht für sich, die uns auffordert, über eine bloße Nutzungslogik hinauszugehen und neue Formen des mensch-technischen Miteinanders zu erproben. Dabei scheinen Anmutungen von Möglichkeiten auf, die mit den Dingen verbunden sind und die von unseren Routinen im Umgang mit ihnen unterschlagen werden. Im virtuellen Möglichkeitsraum des Umgangs mit (un-)möglichen Objekten stellen die Beitragenden alte Fragen immer wieder neu: Was ist von Objekten zu erwarten? Welche Herrschaftsvorstellungen müssen wir ablegen? Und was ist das Neue, das sich im Entzug eines Objekts eröffnet?

(Author portrait)

Patrizia Breil (Dr. phil.) forscht als PostDoc im Teilprojekt »Virtuelle Körper« am SFB 1567 Virtuelle Lebenswelten an der Ruhr-Universität Bochum und ist leitendes Mitglied der DGPhil-AG »Philosophie der Digitalität«. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen (Leib-)Phänomenologie, Medienphilosophie und philosophische Bildung.





Dr. Alisa Kronberger ist Postdoktorandin am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

最近チェックした商品