- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
Wie funktionieren rechtspopulistische Bewegungen und was kann man ihnen emanzipatorisch entgegensetzen? Perspektiven aus den Geistes- und Kulturwissenschaften.
(Text)
Rechtspopulistische Bewegungen und Diskurse greifen auf neue, ästhetisierte Politikstile und bis dato links konnotierte, künstlerisch erprobte Provokationsformen zurück. Zudem besetzen sie Geschlecht, Familie und Sexualität als Trigger-Themen. Die Beiträger_innen bringen die Populismusforschung mit geistes- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen zusammen und fokussieren dabei auf das kulturelle Feld und Geschlechterdiskurse als spezifische Aushandlungsterrains. Neben einer Analyse, wie der »rechtspopulistische Komplex« jeweils aktuelle gesellschaftliche Problemlagen instrumentalisiert, eröffnen sie auch Gegenstrategien im Sinne radikaldemokratischer und emanzipatorischer Politiken.
(Review)
»Angesichts der aktuellen kulturpolitischen Debatten um die Grenzen der Kunstautonomie (Art. 5 GG) sind die theoretisch anspruchsvollen Beiträge, die ein facettenreiches Verständnis des Populismusbegriffs erläutern, hochrelevant.«
Max Fuchs, Kulturpolitische Mitteilungen, 187/4 (2024) 20241202
(Author portrait)
Evelyn Annuß, Professorin für Gender Studies, leitet das International Research Center Gender and Performativity (ICGP) an der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie arbeitet an der Schnittstelle zu Ästhetik und Politik, hat in der Literaturwissenschaft zu Elfriede Jelinek promoviert (Universität Erfurt), in der Theaterwissenschaft zu NS-Massenspielen habilitiert (Ruhr-Universität Bochum) und unter anderem im südlichen Afrika und in den USA zu kollektiven Auftrittsformen geforscht.
Ralf von Appen ist Professor für Theorie und Geschichte der Popularmusik an der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Er studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und promovierte dort 2007. Seine Schwerpunkte sind Ästhetik und Wertung, Geschichte sowie Methoden der Analyse populärer Musiken.