Narrative psychischer Krisen : Depression, Suizid und Trauma in der deutschsprachigen Literatur seit 2000 (Medical Humanities 16) (2025. 220 S. 225.0 mm)

個数:
  • 予約

Narrative psychischer Krisen : Depression, Suizid und Trauma in der deutschsprachigen Literatur seit 2000 (Medical Humanities 16) (2025. 220 S. 225.0 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837674101

Description


(Short description)

Wie verhandeln literarische Texte psychische Krisen? Analysen aus der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.

(Text)

Spätestens seit der Covid19-Pandemie sind psychische Belastungen und Störungen in den Medien allgegenwärtig. Literarische Texte greifen die Zunahme psychischer Erkrankungen auf und verarbeiten sie auf eigene Weise. Welcher Mittel bedienen sie sich dabei? Und gibt es wiederkehrende Erzählweisen? Die Beiträger_innen widmen sich Narrativen in der deutschsprachigen Literatur seit 2000. Am Beispiel etablierter und neuer Autor_innen diskutieren sie insbesondere die literarische Verhandlung und unterschiedliche Funktionalisierung von Depression, Suizid sowie Trauma - und richten dabei den Blick sowohl auf die Jugendliteratur als auch auf die Literatur für Erwachsene.

(Author portrait)



Ella Margaretha Karnatz lehrt Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Theorien der Autorschaft, Literatursoziologie, Kinder- und Jugendliteratur sowie die Themen Mental Health und Disease.

Misa Fujiwara ist Associate Professorin an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Kyoto Frauenuniversität. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf den Kindermotiven in der deutschsprachigen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts.

Federica La Manna ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität IULM (Mailand). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Beziehungen zwischen Literatur und Wissenschaft, Anthropologie und Medizin im 18. und 19. Jahrhundert und die Geschichte der literarischen Gattungen.

最近チェックした商品