Mediterrane Räume : Geschichte und Gegenwart eines interkulturellen Austauschs (Interkulturelle Germanistik 5) (2024. 254 S. 26 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Mediterrane Räume : Geschichte und Gegenwart eines interkulturellen Austauschs (Interkulturelle Germanistik 5) (2024. 254 S. 26 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837674071

Description


(Short description)

Das Mittelmeer als interkultureller Raum - ein Blick auf Kultur, Sprache und Literatur vom Altertum bis zur Gegenwart.

(Text)

Das europäische ebenso wie das globale Selbstverständnis bestimmt sich maßgeblich über Räume - seien sie abstrakt, konkret, historisch oder aktuell. Das gilt besonders für die europäische Auseinandersetzung mit dem Mittelmeerraum und der mediterranen Kultur, die paradigmatisch für die Erforschung von Phänomenen der Interkulturalität steht. In der Gegenwart kommt diesem Raum mit Blick auf Fragen von Flucht und Migration eine spezielle Bedeutung zu. Die Beiträger_innen beleuchten interdisziplinäre Zugänge zur mehrsprachigen, multikulturellen Region des Austauschs, Handels und Konflikts und bieten so einen profunden Überblick über Sprache, Literatur und Kultur des Mittelmeerraums vom Altertum bis zur Neuzeit.

(Author portrait)

Tomislav Zelic, Univ.-Prof. Dr., lehr Theorie und Geschichte der Literatur an der Abteilung für Germanistik der Universität Zadar.

Zaneta Vidas Sambunjak (Prof. Dr.) ist ordentliche Professorin für Theorie und Geschichte der Literatur und lehrt Ältere und Neuere deutsche Literatur an der Fakultät für Germanistik der Universität Zadar (Kroatien). Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift »Germanistica Euromediterrae« (GEM) an der Universität Zadar. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Theorie und Geschichte der Literatur, komparative Literatur, mittelalterliche Literatur und Häresie, Literatur des 19. Jahrhunderts und Zensur.

Helga Begonja (Doz. Dr.) arbeitet seit 2007 an der Fakultät für Germanistik der Universität Zadar in Kroatien. Sie studierte Germanistik und Anglistik an der Philosophischen Fakultät Zadar (Universität Split). Ihr Doktorstudium in Linguistik absolvierte sie an der Philosophischen Fakultät Zagreb (Kroatien). Zwischen 2003 und 2006 hat sie am »Weiterbildenden Fernstudienkurs« am Goethe Institut Zagreb teilgenommen und das Hochschulzertifikat »Fremdsprachlicher Deutschunterricht in Theorie und Praxis« vom Goethe Institut und der Universität Kassel erlangt. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Übersetzungswissenschaft, germanistische Linguistik und Rhetorik.

最近チェックした商品